01.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Nisthilfen den zweiten Platz belegt

Umwelt-AG des Gymnasiums beim landesweiten Wettbewerb Zukunftsscouts erfolgreich

Steinhagen/Soest (fn). Die Spannung war groß gestern bei der Preisverleihung in Soest. Dass die AG »Der Natur auf der Spur« des Gymnasiums einen Preis gewonnen hatte, das war klar. Aber welchen? Schließlich lüftete der neue NRW-Umweltminister Eckhardt Uhlenberg das Geheimnis: die Steinhagener sind Zweite geworden.

»Zukunftsscouts - zeigen, wo's lang geht« heißt der Wettbewerb, den die BUND-Jugend NRW ausrichtet und bei dem es darum geht, in seinem persönlichen Umfeld etwas für die Umwelt zu tun. Die sieben Steinhagener Schülerinnen und Schüler hatten sich des Themas Nisthilfen für Insekten angenommen. »An einem solchen Wettbewerb teilzunehmen, hat alle total motiviert«, erzählt Lehrerin Jutta Terhaer-Blasius.
In sieben Doppelstunden, die bis zur Abgabe der Ergebnisse blieben, beschäftigten sich die Kinder zunächst einmal intensiv mit den Insekten. Sie lernten die Lebensgewohnheiten der Marienkäfer kennen. Erfuhren, dass die Larve der Florfliege auch als Blattlauslöwe bezeichnet wird, weil sie in ihrer Entwicklung allein 600 Läuse frisst. Und legten den Ekel etwa vor den Ohrenkneifern ab - alles wichtige Tiere. »In unseren aufgeräumten Gärten ist für sie leider wenig Raum«, meint Jutta Terhaer-Blasius.
Einen Nachmittag lang schaute die Gruppe auch beim Haller Wildbienenexperten Prof. Uwe Schlichting vorbei. Der hat ein »Wildbienenhotel« im Garten, und das begeisterte die Kinder total. Im Kleinformat bauten sie so etwas nach: Sie töpferten und bastelten Nisthilfen für die nützlichen Tiere. Hinzu kamen getöpferte Unterschlupfe für Ohrenkneifer und andere Insekten, die sich tagsüber gerne in dunkle Ecken verziehen. Auch ein kleines Blumenbeet legten sie auf dem Gelände des Gymnasiums an mit vielen Blumen für Bienen. Hieraus soll im kommenden Schuljahr nach Möglichkeit ein eigener Schulgarten entstehen.
Außer der Ehre, in ihrer Altersstufe der elf- bis 13-Jährigen Zweite geworden zu sein, gab es für die Steinhagener in Soest auch einen Preis: einen Rucksack mit Umweltbüchern und Fernglas.

Artikel vom 01.07.2005