02.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Früchtchenernte
Für Paul hat jetzt eine der schönsten Jahreszeiten begonnen, denn in seinem Garten kann er ab sofort süße Kirsche und rote Himbeeren ernten. Und besonders die roten Beeren schmecken in diesem Sommer köstlich, hat er festgestellt. Er freut sich schon aufs Wochenende, wenn er die süßen Früchtchen - besonders die Himbeeren - ernten kann. Am besten schmecken sie von der Hand in den Mund - nur kurz abwaschen sollte man sie. Einfrieren will Paul sie nicht, dafür schmecken sie viel zu gut. Außerdem hat er gar nicht so viele Büsche im eigenen Garten, dass er die restlichen Beeren, die er und seine Familie nicht vor Ort verzehren, noch einfrieren könnte. Heiko Johanning
Am Tau wird
später gezogen
Steinhorst (WV). Die Delbrücker Stadtmeisterschaften im Tauziehen werden nicht am Samstag, 9. Juli, in Steinhorst stattfinden. Aus terminlichen Gründen werden die Meisterschaften erst im Oktober ausgetragen. Der Ausrichter, die Steinhorster »Bulldozer«, werden einen genauen Termin noch bekannt geben. Ein weiterer Termin in Steinhorst muss am Samstag, 9. Juli, entfallen. Der »Tanz unter den Eichen«, organisiert von der Landjugend, entfällt in diesem Jahr.
DRK lädt zum
Frühstück ein
Delbrück (al). Zum letzten Frühstück vor der Sommerpause treffen sich am kommenden Montag, 4. Juli, zwischen 9 und 11 Uhr interessierte Senioren im DRK-Haus in der Südstraße 39. Einmal im Monat können Senioren beim DRK im Begegnungszentrum frühstücken. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gibt es Brötchen, Eier, Marmelade, Kaffee, Aufschnitt und Käse. »Wir erwarten gut 40 Besucher zum Seniorenfrühstück«, so Rot-Kreuz-Leiterin Ulrike Fischbach.
Schützen ermitteln
neuen Schülerprinz
Boke (WV). Die Schützenbruderschaft St. Landolinus Boke veranstaltet am Dienstag, 5. Juli, das Schülerprinzenschießen. Um 19 Uhr zielen die Jungen und Mädchen im Pfarrheim auf Scheibe.
Einer geht durch die Gemeinde . . .
. . . und sieht am Ortseingang von Hövelhof, an der Hövelhofer Straße, einen ausrangierten bunten Kindersitz am Straßenrand liegen. Über diese Entsorgungsmethode ärgert sich EINER

Artikel vom 02.07.2005