01.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Strickmaschine
Grundstein gelegt

Theismann seit 50 Jahren erfolgreich

Hövelhof (WV). Ein nicht leichter Weg, der vor 50 Jahren sehr viel Mut, Arbeit, Willen und auch Freunde voraussetzte. Als Änne Theismann 1950 als Kriegerwitwe eine bescheidene Rentennachzahlung erhielt, sagte sie sich: »Dieses Geld muss wieder Geld bringen.« Sie war es, die den ersten Schritt mit einer Strickmaschine wagte. Heute besteht das Damenfachgeschäft Theismann seit 50 Jahren.

Änne Theismann schaffte sich eine Industriestrickmaschine und ein kleines Wolllager an. Am 6. Juni 1955 wagte sie den Sprung nach vorne. Sie wurde selbstständige Filialleiterin eines Großversandhauses. »Ihr erster Verkaufsraum im Holzhaus am Kino war gerade einmal 16 Quadratmeter groß«, weiß der heutige Inhaber des Fachgeschäftes Gustav Theismann. Schon bald reichte die Fläche nicht mehr aus. Sie waderte mit ihrem Versandhaus um in das Postgebäude in der Allee. Auch diese 20 Quadratmeter reichten bald nicht mehr aus. Und Änne Theismann zog in die neu geschaffene Ladenfläche mit 46 Quadratmetern in der Allee 23, in das Haus von Josef Gröpper, um.
Auf dieser verhältnismäßig kleinen Fläche wurde zunächst alles verkauft. Angefangen von Herrenartikeln über Haushaltswäsche bis hin zur Damenkonfektion. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spezialisierte sich die Gründerin dann bald auf ein reines Damenfachgeschäft. Nach entwicklungsreichen Jahren bot sich dann um 1969 die Möglichkeit, ein geeignetes Grundstück zu erwerben und ein eigeness Geschäft zu bauen. Zusammen mit ihrem Sohn Gustav, der heute das Geschäft führt, und dessen Ehefrau Heidi eröffnete Änne Theismann 1973 ein 240 Quadratmeter großes Ladenlokal.
Das Damenfachgeschäft in der Einkaufsstraße von Hövelhof bietet eine breite Palette, angefangen bei der festlichen Abendgarderobe über Tages- und Freizeitbekleidung bis hin zur Wäsche und Miederware.
Als sich dann 1999 Enkelsohn Ingo im Lebensmittelbereich mit dem Geschäft »Ingos Naturkost« selbstständig machte, war Oma Änne sehr stolz, denn sie selbst war von 1931 bi 1939 als Lebensmittelfachverkäuferin tätig.

Artikel vom 01.07.2005