01.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feiern und
informieren

Ein Hafenfest mit vielen Aspekten

Getmold (WB/wm). Der Verein »Pr. Oldendorf Marketing« hat sich zum Ziel gesetzt, den Industrie- und Gewerbepark im Ortsteil Getmold zu einem innovativen, zukunftsorientierten, weltoffenen Gewerbepark zu machen, mit einem besonderen Ambiente, dessen Flair auch einzigartig für sein Wohnumland sein soll. Vor diesem Hintergrund präsentieren sich zahlreiche Firmen beim großen Hafenfest an diesem Wochenende anlässlich des 30. Geburtstages des Kanalhafens Getmold.

Außerdem jährt sich zum 100. Mal die Unterzeichnung des Gesetzes zum Bau der Wasserstraße »Ems-Weser-Kanal« und zum 90. Mal die Inbetriebnahme der Wasserstraße. Fest und Präsentation stehen unter dem Motto »Leinen los! Hingehen - Sehen - Staunen«.
Veranstalter und Organisatoren hoffen, dass aus der Präsentation ein Synergieeffekt entsteht, so dass am Ende Firmensymbiosen entstehen werden, die eine Produktion mit- und füreinander ermöglichen und vielleicht wegen der kurzen Wege dann neue innovative Produktlinien zur Folge haben.
Ein weiteres Ziel der Firmenpräsentation ist die Darstellung der unterschiedlichen Berufe, Gewerbezweige und Zukunftsvisionen. Jugendliche sollen und können sich so frühzeitig ein Bild über die berufliche Zukunftsperspektive machen, die Pr. Oldendorf zu bieten hat. Denn Kinder und Jugendliche von heute sind die Fachkräfte, Ingenieure, Wissenschaftler und Führungskräfte von morgen.
Bemerkenswert ist insbesondere, dass sich nicht eine einzelne Firma präsentiert, sondern gleich ein ganzer Gewerbepark mit allen Vereinen und Organisationen, die mit dem Gewerbepark und der Wasserstraße in Verbindung stehen. Auch der Freizeitwert der Wasserstraße ist für die Anrainer ein Gesichtspunkt, der nicht zu unterschätzen ist.
Den Auftakt des Hafenfestes bildet am Samstag, 2. Juli, die Festrede der Pr. Oldendorfer Bürgermeisterin Anke Korsmeier-Pawlitzky, die in Personalunion auch als Vorsitzende der Vereins Pr. Oldendorf Marketing ab 14 Uhr spricht. Nach einem musikalischen Beitrag der Jugendmusikschule folgen Grußworte von Landrat Wilhelm Krömer und des Leiters der IHK-Zweigstelle Minden, Karl-Ernst Hunting. Ein weiteres Musikstück geht der Umbenennung des Getmolder Gewerbegebietes in »Gewerbe- und Industriepark Hafen« voraus; dabei wird die Bürgermeisterin die eigens dafür geschaffene Werbetafel enthüllen.
Das für dieses Hafenfest »auf die Beine gestellte« Programm ist enorm. So hat sich das THW Lübbecke besonders beim Bau der Hafenbühne engagiert, von wo aus das gesamte Geschehen kommentiert wird. Von hier aus werden auch alle vorbeifahrenden großen Frachtschiffe begrüßt und verabschiedet. Der Bau dieser Bühne mit Steg war für das THW ebenfalls eine Premiere, die mehr als 100 Arbeitsstunden verschlang. Im Regionalfernsehen wird der WDR am Samstag ab 19.30 Uhr über das Großereignis im Getmolder Kanalhafen berichten und dabei sicher auch das »Schiffsballett« erwähnen, für das Motoryachtsportler aus Lübbecke und Bad Essen sowie ein Bootsverleih aus Börninghausen verantwortlich zeichnen. Vier bis sechs Schiffe fahren auf engem Raum 13 Figuren. Die Lübbecker Sportfischer informieren über Fauna und Flora am Kanal, und Eltern des Kindergartens Getmold-Schröttinghausen betreuen eine Kinderinsel mit Schminktisch, Hüpfburg, Karussell und Rutsche. Die Jugendfeuerwehr steuert einen Wasserflipper bei, das THW eine Kletterwand. Der Oldtimerclub Pr. Oldendorf-Getmold zeigt alte Fahrzeuge und setzt sie auch zur Beförderung der Besucher zwischen den Parkplätzen und Veranstaltungsorten an der Hafenmauer ein. Ehemaliges Handwerk präsentiert die Dorfgemeinschaft Getmold, der Schiffsmodellbauclub Espelkamp stellt rund 40 Modelle aus. Technisches Gerät hat das Wasser- und Schifffahrtsamt »im Gepäck«, und auch die Wasserschutzpolizei ist beim Hafenfest vertreten. Auch der Reservistenverband stellt technisches Gerät vor, und bei großen Rettungsübungen zeigen Feuerwehr, DLRG, THW und DRK, wie man Menschen hilft, die mit einem Pkw in Fluten versunken sind.

Artikel vom 01.07.2005