29.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

392 Schüler beim
»Känguru« dabei

Martin Schulte ist Schulsieger am KGH

Halle (xe). Wenn es um Mathe geht, dann sind die Schüler des Kreisgymnasiums ganz vorne mit dabei. 392 Jungen und Mädchen haben sich dieses Jahr am Känguru-Mathematikwettbewerb beteiligt. Die Sieger des Wettstreits wurden gestern vom KGH-Leiter Gerd Giesselmann geehrt.

Die Begeisterung an der Mathematik besteht schon seit mehreren Jahren am Kreisgymnasium. Neben der Mathe-AG beteiligen sich etliche Schüler auch an solchen Wettbewerben - mit Erfolg. Im Gegensatz zum Bundeswettbewerb Mathematik und zur Mathematikolympiade muss man beim Känguruh-Wettstreit kein Mathe-Genie sein. Eine gut fundierte mathematische Ausbildung und der gesunde Menschenverstand reichen hier völlig aus. In diesem Wettbewerb müssen die Schüler einen kühlen Kopf bewahren und 30 Fragen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden im Multiple Choice-Verfahren beantworten. Mit seinen 392 teilnehmenden Schülern gehört das Kreisgymnasium zu den Schulen mit den meisten Teilnehmern. In Deutschland haben dieses Jahr insgesamt 340 000 Schüler aus 4100 Schulen teilgenommen.
Die Sieger haben gestern eine Urkunde, ein Lösungsheft sowie Känguru-Anerkennungspreise (Crea-Sticks und Happy-Cubes) erhalten. Folgende Schüler haben den ersten Preis erhalten: Jonas Tannig (Klasse 8 a), Martin Schulte (9 b) und Lennart Fenske. Zweite wurden Florian Peters (5 b) und Tom Lucas (6 d). Dritte Preise gab es für Martin Kupezki (6 a), Moritz Heitmann (6 c), Michael Mazur (6 c), Benedikt Kloss (7 d), Till Amelung (8 b), Jan Haskenhoff (Jahrgangsstufe 11), Jonas Thelemann (12) und Stephan Lepper (12).
Die ersten Preisträger befinden sich jeweils bundesweit unter den besten fünf Prozent der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Der Schulsieger Martin Schulte gehört mit seiner Punktzahl zu den besten 50 Teilnehmern in der Doppeljahrgangsstufe 9/19, in der es etwa 49 000 Teilnehmer gab.
Die Jahrgangsbesten wurden vom Schulverein mit Buchpreisen belohnt: Florian Peters (5 b), Tom Lucas (6 d), Benedikt Kloss (7 d), Jonas Tanning (8 a), Martin Schulte (9 b), Emrah Akpinar (10 a), Jan Haskenhoff (11 e) und Jonas Thelemann (12). Die Klassen 6 a und 8 a haben mit allen Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teigenommen, die 8 a bereits zum dritten Mal in Folge.

Artikel vom 29.06.2005