29.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vier Kinder schaffen Abzeichen in Gold

3504 Vereine im Bundesgebiet nehmen an DFB-Aktion teil - SCW Liemke ist auch dabei

Schloß Holte-Stukenbrock (jen). 3504 Vereine sind derzeit bei der Aktion »Klub 2006 - Die FIFA WM im Verein« dabei. Zu diesen Vereinen gehört auch der SCW Liemke, der zum Abschluss des Sportfestes am Sonntag das DFB-Abzeichen abnahm.

Das ist eine von vier Aufgaben, die die Klubs erfüllen müssen, wollen sie zu den Gewinnern gehören. Die weiteren Aufgaben: einen WM-Tag ausrichten, eine Kurzschulung der Basis (für Trainer und Betreuer) abhalten und eine WM-Fahne gestalten. Dafür gibt es jeweils Punkte, und die besten Vereine bekommen tolle Preise. In der »Verlosung« ist zum Beispiel eine Trainingspartie gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft, ein Freundschaftsspiel gegen einen Erst- oder Zweitligisten sowie Karten für Länder- und Pokalspiele. Jeder teilnehmende Verein bekommt auf jeden Fall eine WM-Fahne, Urkunden und einen original WM-Ball.
Beim DFB-Fußball-Abzeichen müssen sieben Stationen absolviert werden. Karina Brüggemeier vom Liemker Jugendvorstand und Juniorentrainer Marco Krieftewirth hatten extra einen Lehrgang besucht, um das Abzeichen offiziell abnehmen zu dürfen. Vier SCW-Kicker im Alter von elf und zwölf Jahren - Darius Fard, Sascha Presto, Marcel Grothusheidekamp und Julian Vennhaus - sicherten sich das Abzeichen in Gold, drei weitere Liemker schafften es zum silbernen Abzeichen und 15-mal wurde Bronze verteilt.
Dafür mussten an den sieben Stationen Punkte gesammelt werden. Beim »Kunstschützen« muss der Ball aus 16,5 Meter Torentfernung - von der Torlinie aus, einen Meter oder drei Meter davon entfernt - ins Netz gezirkelt werden. Beim »Dribbelkünstler« muss ein Parcours möglichst schnell umrundet werden, die schnellste Zeit gibt die meisten Punkte. Bei der Station »Ballzauberer« soll der Ball so lange wie möglich jongliert werden, beim »Kurzpass-Ass« wird mit Hilfe einer Bank der perfekte Innenseitstoß gefördert.
Beim »Kopfballkönig« wird der Ball zugeworfen und muss vom Kicker oben links oder unten rechts »versenkt« werden. Der »Flankengeber« muss die Kugel aus 20 beziehungsweise 25 Metern in ein kleines Zielquadrat befördern. Bei der Station »Elferkönig« hat jeder Schütze sechs Versuche; je nachdem, wo der Ball »einschlägt«, gibt es Punkte. Die höchste Punktzahl pro Station beträgt 60 Punkte, maximal sind also 420 Zähler möglich.
Das DFB-Abzeichen ist zwar eigentlich erst für Kinder ab zehn Jahren, die Liemker ließen aber auch Jüngere mitmachen. Das waren etwa 20 weitere Nachwuchskicker und diese erhielten dann Urkunden für ihre Teilnahme.

Artikel vom 29.06.2005