28.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schützen haben Anteil am Zusammenwachsen der Stadt

Vörden richtete erstes Stadtschützenfest Marienmünster aus


Von Herbert Sobireg
Marienmünster/Vörden (WB). Ein imposantes Bild bot sich den Festteilnehmern und -besuchern des ersten Stadtschützenfestes Marienmünster am Sonntag in Vörden. Königspaare, Fahnenabordnungen und Schützen in ihren Uniformen boten ein buntes Bild vor der Kulisse des historischen Schlosses in Vörden, wo der Festakt stattfand.
Königspaare und Abordnungen aus allen Orten des Stadtgebietes, mehrere hundert Zuschauer sowie als Gäste Bürgermeister Jung an der Spitze mehrerer Ratsmitglieder, Bezirksbundesmeister Georg Dressler vom Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, die Geistlichen Pater Hubert, Pater Gerd und Pfarrer Helmut Golletz, Kreistagsmitglied Paul Gemmeke sowie Ehrenmitglied Baron von Haxthausen konnte Oberst Karl Ridder zum Festakt auf dem Schlosshof begrüßen.
»Ein überwältigendes Bild«, meinte auch Bürgermeister Ulrich Jung in seinem Grußwort ob der anmutigen Königinnen und Hofdamen in ihren hinreißenden Kleidern aus allen Ortschaften des Stadtgebietes. Auch den Schützen und Offizieren attestierte er, eine recht gute Figur abzugeben.
Jung freute sich, dass alle Ortschaften sich zu diesem ersten Stadtschützenfest in Vörden trafen. »Der Zusammenschluss der 13 Dörfer im Jahre 1970 zur neuen Großgemeinde Stadt Marienmünster war sicherlich kein Kind der Liebe. Am Zusammenwachsen der Orte haben aber insbesondere die Schützen durch gegenseitige Einladungen und gemeinsame Veranstaltungen großen Anteil.« Das heutige Stadtschützenfest trage weiter zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls bei. »Deshalb gilt der Schützenbruderschaft St. Peter und Paul mit ihrem Oberst Karl Ridder für die Ausrichtung dieses ersten Stadtschützenfestes ganz besonderer Dank«, meinte Jung.
»Durch Jahrhunderte hindurch haben die Schützen durch ihr starkes Band die Zusammengehörigkeit untermauert. Immer wieder beweisen sie ihre besondere Bedeutung für die Gemeinschaft«, stellte Bezirksbundesmeister Georg Dressler aus Beverungen in seinem Grußwort fest.
Den Abschluss des Festaktes auf dem Schlosshof bildete die deutsche Nationalhymne, gesungen vom Vördener Bariton-Sänger Georg Thauern und begleitet vom Musikverein Bredenborn.
Ein weiterer Höhepunkt dieses Stadtschützenfestes war der Vorbeimarsch der Schützen an den Königspaaren, die sich am Vördener Kump gut sichtbar für die vielen hundert Zuschauer postiert hatten. Unter den Klängen des »Petersburger Marsches«, intoniert vom Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau und dem Musikverein Bredenborn, zogen die Schützen und Musikzüge grüßend an den Majestätenpaaren der Stadt Marienmünster, darunter auch das Vördener Kinderkönigspaar Jan Hachmeier und Vivien Weise sowie Ann-Kathrin Seck und Theresa Hoffmeister in historischen Kleidern, vorbei.

Artikel vom 28.06.2005