25.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Große Feier zum Abschluss: 75 junge Männer und Frauen lassen die Schulzeit hinter sich

Sie haben's geschafft: 75 junge Frauen und Männer haben die Schulzeit vorerst hinter sich - gestern erhielten die Abiturienten des Ravensberger Gymnasiums Herford am Ende der Entlassfeier in der Schulaula ihre Abiturzeugnisse. In ihren Grußworten ließen Schulleiterin Rita Klötzer, Schulausschuss-Vorsitzende Ute Blanke, Elternvertreter Herwart Siebert, Helmut Knöner als Vertreter des Ehemaligenvereins, Bürgermeister Bruno Wollbrink und natürlich Schülersprecherin Ann-Ka Wachtmann die vergangenen Schuljahre noch einmal Revue passieren - und sie wagten natürlich auch einen kleinen Ausblick. Ein »letztes Wort« sprach Jahrgangsstufensprecher Stephan Röckemann. Der Abiturient lobte und kritisierte Schule und Lehrer, und er versäumte es darüber hinaus nicht, sich schließlich auch im Namen der Mitschüler dafür zu bedanken, dass die Lehrer sie auf dem Weg zum Abi erfolgreich begleitet haben. Jahrgangsstufenleiterin Rita Nowarra lobte am Ende noch eimal die guten Leistungen des diesjährigen Abiturjahrgangs. Immerhin haben 16 der 75 ehemaligen Schüler ein Einser-Abitur, das beste Abitur schaffte Christian Kuhlmann mit einem Notendurchschnitt von 1,2. Besondere Auszeichnungen gab es allerdings nicht für gute Noten, sondern vielmehr für besondere Leistungen am »Ravensberger«. So wurden geehrt: Helge Jung als engagierter Vertreter der Schüler in verschiedenen Gremien, Christina Drewitz und Christina Schulte für die erfolgreiche Betreuung der Mädchenfußballmannschaft sowie Christian Kuhlmann und Florian Schuster für die Erstellung der Schülerzeitung. Auszeichnungen gab es außerdem in Chemie für Anne Standorf und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielten Nils Heitbrink und Christoph Vorndamm Mitgliedschaften für besonderes Leistungen in Physik. Musikalisch untermalt wurde die Entlassfeier gestern Nachmittag von der Jazz-Combo des Gymnasiums. kop/Foto: Karin Koteras-Pietsch

Artikel vom 25.06.2005