27.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jugendpreis für Lebensretter

Paderborn würdigt erstmals besondere soziale Leistungen mit einem Preis

Von Kirsten Rackow
Paderborn (WV). Mit einmem erstmals verliehenen JUgendpreis würdigt der Paderborenr Bürgermeister Heinz Paus junge Menschen, die mit besonderem Engagement auf sich aufmerksam gemacht haben. So wurde am Wochenende Lebensrettern, Tänzerinnen und Messdienern gedankt.

Der Jugendpreis belohnt soziales, kulturelles sowie sportliches Engagement und ehrenamtliche Tätigkeiten, ohne die ein Gemeinwesen nicht möglich wäre. Neun Bewerbungen für den Jugendpreis zeigten, wieviel Kreativität und Hilfsbereitschaft in jungen Menschen steckt.
Am Freitagabend verlieh Bürgermeister Paus im Paderborner Rathaus den ersten Jugendpreis an die Schülervertretungen der Berufskollegs Ludwig-Erhard, Helene-Weber und Richard von Weizsäcker für ihre vorbildliche Arbeit. Die Schüler haben in Eigeninitiative 2 314 neue Lebensretter für Leukämie-Patienten in der wohl größten Schultypisierung Deutschlands gewonnen.
Drei zweite Preise wurden von der 14-köpfigen Jury an die Pfarrjugend St. Dionysius vergeben. Sie hatte den Erlös aus einem Waffeltaxi und einem Cafe der Katastrophenhilfe für Flutopfer in Südostasien gespendet.
Die Gruppe der Heide-Kids-Mädels-Girls des SV Heide stifteten den Erlös von Tanzaufführungen, wie dem Wintermärchen, an behinderte Kinder der polnischen Partnerstadt Przemysl. Die DLRG-Jugend Ortsgruppe Paderborn wurde für ihre Jugendarbeit wie Schwimm- und Rettungsausbildung, Betreuungs- und Sicherungsaufgaben bei Veranstaltungen ebenfalls ausgezeichnet.
Die Bank für Kirche und Caritas hatte als Sponsor insgesamt 1000 Euro bereit gestellt, wovon 400 an den Ersten und jeweils 200 Euro an die zweiten Sieger gingen.
Fleißiges Engagement haben auch die anderen Teilnehmer bewiesen. Die Messdiener aus Wewer mit Jugendarbeit in der Kirchengemeinde, das Padercamp mit der Durchführung eines Jugendzeltlagers, Ulrich Linnebank mit seinem Einsatz als Schülersprecher, Bettina Koch mit Secondhandverkäufen und Christian Nolden mit seiner ehrenamtlicher Tätigkeit im kirchlichen und politischen Bereich wurden genannt. Sie bekamen für ihre Ideen und Projekte Urkunden verliehen.
Bürgermeister Heinz Paus zeigte sich hoch zufrieden mit dem Einsatz der jungen Paderborner, die sich »in vorbildlicher Weise für die Stadt engagiert haben«. Das Pilot- Projekt, welches Maßstäbe setzen und Entwicklungen anstoßen wollte, war für alle Beteiligten ein Erfolg. Und so wird der Jugendpreis auch 2006 verliehen. Vielleicht melden sich dann noch mehr Teilnehmer an.

Artikel vom 27.06.2005