27.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Michael Lesch
hilft Kindern


Bad Driburg (dzn). Schauspieler Michael Lesch (48) schlug jetzt als Schirmherr beim OWL-Wirtschafts-Cup 2005 auf dem Bad Driburger Grün ab. Diese zweite Station des Wohltätigkeitsturniers, das in der fünften Auflage ausgetragen wird, führte den sympathischen Mimen, bekannt aus den Serien »Der Fahnder« und »Freunde fürs Leben«, in die Badestadt. Der Erlös ist für Medikamente bestimmt, die leukämiekranken Kindern in St. Petersburg neue Hoffnung schenken sollen. »Lesch ist ein perfekter Schirmherr«, Êso Veranstalter Peter Schütte (Löhne) und Hauptsponsor Frank Menzel (Porsche-Zentrum Bielefeld). Der passionierte Hobbygolfer Lesch (mit einem Handicap von 5,3) ist Porschefahrer und überstand nach acht Chemotherapien den Lymphdrüsenkrebs, der 1999 bei ihm diagnostiziert wurde. Seit 2003 ist er Botschafter der Deutschen Lebensbrücke, die auch eine Klinik in St. Petersburg unterstützt. 35 bis 50 leukämiekranke Kinder werden in dieser Klinik behandelt. »Ich versuche so viel Geld wie möglich für die jungen Menschen zu akquirieren!«
Aus eigener Erfahrung kenne er die »Hölle«, die eine Krebserkrankung mit sich bringe. Um so betroffener mache es ihn, dass es dort Kinder gebe, die ohne die geeigneten Medikamente keine Chance auf Leben hätten. In 2005 brachte er schon einmal Medikamente im Wert von 65 000 Euro in die Klinik. Das Team des gräflichen Parkhotels mit Jochen Zillert (Geschäftsführer), Heide Vaubel, Henner Flotho und Karl Parensen war das einzige Driburger Unternehmen, das teilnahm. Parensen äußerte anerkennend: »Hier wurde Golf auf hohem Niveau gespielt!« In Löhne war die erste Station der Turnierserie, bei der 25 Flights (Viererteams) an den Start gingen. In Peckeloh wird der Cup fortgesetzt. Die Sieger der drei Stationen qualifizieren sich für das Finale am 27. August in Bad Salzuflen. Mehr als 42 000 Euro wurden so in den vergangenen vier Jahren für den guten Zweck erspielt. Schütte und Menzel sind sich sicher: »Es kommen bestimmt wieder etwa 10 000 Euro zusammen!«

Artikel vom 27.06.2005