25.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schützengilde feiert Sommerfest

Stimmung und gemütliches Beisammensein in der Stadthalle Höxter


Höxter (WB). Der Kommandeur Claus-Werner Ahaus, Königin Anne Wefer mit König Manfred Jouliet sowie der Festwirt Andreas Kempf laden ein zum Sommerfest der Schützengilde Höxter. Nach der positiven Resonanz der Vorjahre geht der Vorstand davon aus, dass auch in diesem Jahr viele Besucher und Freunde durch ihr Kommen ihre Verbundenheit mit dem Schützenwesen zeigen.
Erstmalig feiert die Gilde ihr traditionelles Fest zwischen den Schützenfesten in der Residenz Stadthalle Höxter Die neue Örtlichkeit und das Ambiente der Stadthalle sollen auch dieses Jahr wieder den Rahmen für ausgelassene Stimmung und gemütliches Beisammensein bilden.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
Zunächst findet am Freitag, 8. Juli, von 20 Uhr an die Generalversammlung der Schützengilde statt. Vorstand, Stab, Hauptleute und Offiziere werden neu gewählt. Alle Schützen sind aufgerufen, sich rege an den Wahlen zu beteiligen, damit der Führungsriege für den nächsten zwei Jahre eine breite Vertrauensbasis zur Verfügung steht.
Am Samstag, 9. Juli, bietet sich für alle Bürger, Schützen und Freunde in der Residenz Stadthalle die Gelegenheit zu Tanz und Unterhaltung beim Sommerball.
Nach dem Motto »Die ganze Bürgerschaft muss es sein« ist die Bevölkerung aufgerufen, von 20 Uhr an das Sommerfest der Schützengilde zu feiern. Es spielt die überregional bekannte Band »Holiday« aus Bredenborn, deren mitreißende Musik vom vergangenen Sommerfest noch in bester Erinnerung ist.
Am Sonntag, 10. Juli, ist um 11 Uhr Begrüßung durch den Kommandeur und die Übergabe der Bataillons-Pokale sowie der Erinnerungsorden an die besten Schützen des Bataillon-Schießens, das gestern begonnen hat. Von 12 bis 15 Uhr findet das Familienfrühstück im Zelt mit Vertretern des öffentlichen Lebens und Gastvereinen statt. Die Blaskapelle Stahle wird in ihrer bekannten Art und Weise für die musikalische Unterhaltung sorgen.

Artikel vom 25.06.2005