23.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schnitte und Strähnchen bilden Kontraste

Drei Salons veranstalten eine Fortbildung mit Weltmeisterin Mehtap Sahbaz


Bad Oeynhausen/Vlotho (WB). »Man lernt nie aus, denn Gutes kann immer noch besser werden«, sagt Friseurmeisterin Bärbel Wollenberg-Notzon. Ihr Team aus den beiden Salons in Bad Oeynhausen und Vlotho, der Salon von Sabine Tasche aus Bad Salzuflen und der Salon Rolf Lange/Freimuth aus Bad Oeynhausen-Volmerdingsen haben einer Weltmeisterin über die Schulter geschaut - und noch allerlei Neues über Strähnchen, Färben und Schnitttechnik erfahren können.
Mehtap Sahbaz ist die Weltmeisterin der Friseure. Sie vermittelte ihren eifrigen Kollegen mit umfassenden Informationen, wie man die neuesten Trends am besten umsetzen kann. An zwölf Modellen wurde probiert, versucht und trainiert - das Ergebnis waren brillante Strähnchen, von sanft bis fetzig, sowie moderne Schnitte an kurzen und langen Haaren.
Kontraste sind das Thema: dunkle Strähnchen im blonden Haar, zackige Schnitte gehen in weiche Konturen über, und je nach Kämmtechnik wird die Frisur klassisch oder gar poppig. Und das I-Tüpfelchen: ein kreativ gestalteter Nacken. »Der wird nicht mehr gerade heruntergekämmt, sondern entweder in alle Richtungen oder gar asymmetrisch geschnitten. Es gibt eine Menge Varianten«, demonstrierte Mehtap Sahbaz gleich am lebenden Modell.
Erleichtert waren die Friseure darüber, dass die Mittel zum Färben und für die Dauerwelle immer schonender werden. Dadurch würde das Haar nicht mehr so strapaziert, Locken, Wellen und Färben könnten gleichzeitig umgesetzt werden.
Bärbel Wollenberg-Notzon, in deren Salon in Vlotho die Schulung veranstaltet wurde, war wie auch ihre Kollegen begeistert von den vielen Tipps und Hinweisen der Weltmeisterin. »Fortbildung ist wichtig, egal, wie lange man in seinem Beruf als Friseurin arbeitet. Das kommt schließlich unseren Kunden zugute. Der bekommt eine perfekt auf ihn zugeschnittene Frisur und geht dann glücklich mit neuem Kopf nach Hause. Dann macht auch unsere Arbeit Spaß.«

Artikel vom 23.06.2005