22.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einmaliges Erlebnis in Berlin

Waldschule zu Gast bei Günther Nolting im Bundestag

Espelkamp (WB). Das war noch einmal ein echtes Erlebnis für die Abschlussklasse 10 A3 der Waldschule. Ihre Klassenfahrt führte sie nämlich nach Berlin.

Mit Klassenlehrer Jörg Piterek wurden unter anderem das Brandenburger Tor, etliche Museen und Denkmäler, der Alexanderplatz und der Potsdamer Platz sowie der Kurfürstendamm erkundet. Doch der Höhepunkt war sicherlich der der Besuch im Bundestag.
Und dort trafen die Schüler dann auch auf den FDP-Bundestagsabgeordneten Günther Nolting. Der Politiker beantwortete mit viel Interesse und einer großen Portion Humor die zahlreichen Fragen der Schüler - selbst die nach dem Verdienst eines Abgeordneten.
»7 500 Euro Brutto.« Ob das denn nun viel sei, wollten die Schüler natürlich wissen. »Für einen Schüler, der vielleicht 20 Euro Taschengeld im Monat bekommt, ist das sicherlich sehr viel. Für einen vergleichbaren Spitzenmann in der Wirtschaft, der das 50- bis 100-fache verdient, ist das aber geradezu lächerlich«, erläuterte Nolting.
Informationen zum Privatleben waren den Schülern ebenfalls sehr wichtig. Auch die beantwortete der Bundestagsabgeordnete gerne. Und aus den eigentlich angedachten 30 Minuten waren dann ganz schnell 90 Minuten geworden. Mit Bedauern nahmen die Jungen und Mädchen dann zur Kenntnis, dass Nolting in der kommenden Legislaturperiode nicht mehr zur Wahl antreten wird.
Für die Schüler stand nach diesem persönlichen Kontakt fest: »Politik wird von Menschen gemacht und mit Günther Nolting auch von Menschen, die nicht nur Politiker sind, sondern ihren Auftrag, für die Bürger gewählt zu sein, mit Leib und Seele ernst nehmen.
An dem Ausflug nahmen alle Schüler der Klasse 10 A3 teil. Dies waren: Viktor Ergart, Lorenco Lecis, Katrina Pürsten, Sabrina Finke, Anna Pankratz, Aysel Sener, Annette Duwenkamp-Bütow, Lilli Kaer, Katharina Hollik, Sarah Hoffmeyer, Patrizia Wiegmann, Dawid Slimak, Christian Meyer, Mark-Andre Muth, Raffaela Budde, Sebastian Hardtke, Christian Albrecht, Waldemar Dridger, Dennis Friesen und Jürgen Epp.

Artikel vom 22.06.2005