21.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Die unendliche Geschichte des Bahnhofes ist um ein Kapitel reicher. Und dieses mal um eines, das zum Himmel stinkt. Da hat doch tatsächlich jemand seine Notdurft in einer Ecke verrichtet - unter den Augen der installierten Videokameras. Na dann viel Spaß beim Auswerten der Bilder.Reinhard Umlauft
Wenn Leben an
Maschinen hängt
Löhne-Bahnhof (LZ). Der Deutsche Bundestag erörtert derzeit eine neue gesetzliche Regelung der Patientenverfügung. Zu diesem Thema veranstaltet der SPD-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Spanier am Donnerstag, 23. Juni, eine Diskussionveranstaltung in der Aula des Gymnasiums.
Als Experten geladen sind Professor Dr. Dieter Brunswig, Ärztlicher Direktor des Lukas-Krankenhauses in Bünde, Jürgen Gerdes, Landessprecher Freie Humanisten Niedersachsen, Pfarrer Michael Postzich, Pfarrer und Psychologe, Diakonische Stiftung Wittekindshof, und Bundestagsabgeordneter René Röspel, Vorsitzender der Enquete-Kommission »Ethik und Recht in der modernen Medizin«.
Eine Patientenverfügung gibt die Möglichkeit, im Voraus selbst zu bestimmen, in welcher Weise man medizinisch behandelt oder nicht behandelt werden möchte, falls man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selbst zustimmungsfähig sein sollte. Zu der Veranstaltung, die um 19 Uhr beginnt, sind Besucher willkommen.

Recyclingbörse
sammelt wieder
Löhne (LZ). Die Recyclingbörse Löhne sammelt ausgediente Elektrogeräte aus dem Haushalt ein. Eine Abgabestelle ist am Mittwoch, 22. Juni, auf dem Parkplatz Jahnstraße/Poppensiek eingerichtet. Angeliefert werden kann von 15 bis 18 Uhr. Auch Textilien und Haushaltswaren werden angenommen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und ärgert sich über die Graffiti-Schmierereien an der Autobahnbrücke, die über die Lübbecker Straße verläuft. Mittlerweile ist fast der komplette Beton mit Farbe besprüht. Aber wahrscheinlich lohnt es sich nicht, die Kunstwerke für viel Geld zu beseitigen, da die Schmierfinken in Nullkommanichts wieder alles beschmieren würden, vermutet EINER






















Artikel vom 21.06.2005