18.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Vereinssport zu Hause

DFB-Ehrenamtspreis für Gehrdener Peter Dördelmann

Gehrden (wes). Eine besondere Ehre wurde nun Peter Dördelmann zuteil. Dördelmann wurde der DFB-Ehrenamtspreis 2004 verliehen. Der Deutsche Fussball Bund ehrt den gebürtigen Waltroper (bei Dortmund), der in Gehrden lebt, für seine »herausragenden Verdienste um den Vereinssport«.
Der aktive Fussballer, der seine Tätigkeit in vielen Vereinen in Gehrden ausübt, wurde vom Vorstand des FLVW-Kreises für die Vergabe durch den DFB vorgeschlagen. Darüber hinaus darf Peter Dördelmann sich nun für ein Jahr Mitglied des DFB-Ehrenamtsclubs, dem »Club 100«, in dem die 100 engagiertesten Personen für den Fussball vertreten sind, nennen. So ließ es sich Bürgermeister Friedhelm Spieker auch nicht nehmen, die unermüdliche Arbeit Dördelmanns mit einer Ansprache im Gehrdener Rathaus zu ehren. Zu Beginn stellte Bezirksausschussvorsitzender Ferdinand Gerdes die Person Dördelmann privat vor. Nachdem es ihn bereits mit 20 Jahren aus dem Ruhrpott in das beschauliche Ostwestfalen verschlug, wurde er sehr schnell Spieler der ersten Mannschaft des ansässigen Fussball-Clubs. Im Jahr 2001 folgte schließlich die Beförderung in den »Chefsessel« des Vereins.
Unter der Leitung Dördelmanns wurden An- und Umbauarbeiten am Sportheim vollzogen. Unter seinem Vorsitz im SuS Gehrden/Altenheerse ist ein Lauftreff ins Leben gerufen worden. Aber ganz viel Freizeit opfert der Ehemann für die Bambini-Liga, in der den Vier- bis Sechsjährigen schon früh das Ballgefühl beigebracht wird. Auch als Mitinitiator und -organisator war Dördelmann tätig. So auch bei einem 24-Stunden Lauf in Gehrden. Durch alle Initiativen der Dorfgemeinschaft sind so 36000 DM für ein Kinderhospiz in Olpe zusammengekommen.
Aber nicht nur im Sport, sondern auch darüber hinaus im Karneval und bei anderen großen Festen ist er mit eingespannt. Ehrenamtliche würden mehr denn je gebraucht, sagte Friedhelm Spieker. Nur so ließen sich Ziele wirklich gemeinsam verwirklichen. Ehrenämter seien die Antwort auf eine positive Entwicklung einer Stadt, Kommune oder auch eines Sportvereins.

Artikel vom 18.06.2005