20.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eltern haben jetzt Rederecht im Ratsausschuss

Stadtelternrat: mehr Erzieher im Kindergarten nötig - Flexible Schuleingangsphase abwarten

Paderborn (WV). Elternräte und interessierte Eltern der Kindergartenkinder trafen sich zur zweiten Stadtelternratssitzung im Kindergartenjahr 2004/2005 im Kindergarten Dahl. Viele Themen wurden kontrovers diskutiert.
Noch Thema der letzten Sitzung war ein angestrebter Sitz im Jugendhilfeausschuss, jetzt vertreten Iris Hanheide und Iris Schröder als deren Stellvertreterin den Stadtelternrat dort als beratende Bürgerinnen. Obwohl der Stadtelternrat nur ein Rederecht hat, besteht jetzt die Möglichkeit, die Meinung junger Eltern im vorwiegend mit Politikern, die keine Kinder oder Enkelkinder im Kindergarten-Alter haben, besetzten Ausschuss zu vertreten.
Besonders bedauert wurde die Ablehnung eines FDP-Antrags, die Anzahl der Erzieherinnen von derzeit 1,5 bei 25 bis 30 Kindern auf zwei Erzieherinnen bei maximal 25 Kindern zu erhöhen. Neben der Betreuung leisten die Erzieherinnen auch pädagogische Arbeit, müssen Konzepte entwickeln und Verhaltensweisen von Kindern dokumentieren. Hinzu kommen gemischte Nationalitäten sowie die Betreuung immer jüngerer Kinder. Nach dem neuen Tagesausbaugesetz (TAG) ist die Stadt jetzt auch verpflichtet, Betreuungsplätze für unter dreijährige Kinder zu schaffen.
Nach einem neuen Konzept des Gesundheitsamtes sollen die Schuleingangsuntersuchungen zukünftig nicht mehr in den Kindergärten sondern im Gesundheitsamt stattfinden (das WV berichtete). Die Eltern stimmen dem Konzept zu, bei dem sie zwar selber in die Pflicht genommen werden, bei dem aber Zeit und Kosten für aufwändige Fahrten der Ärzte gespart werden. Außerdem liegen im Gesundheitsamt bessere Untersuchungsbedingungen vor als im Nebenraum eines Kindergartens.
Kontrovers diskutiert wurde die Einführung der neuen flexiblen Schuleingangsphase mit altersgemischten Gruppen. Konzepte der neuen Landesregierung liegen noch nicht vor. Egal welche Unterrichtsform gewählt wird, Qualität und Personalschlüssel hängen eng miteinander zusammen, betonte der Stadtelternrat.
Interessiert verfolgten die Eltern auch dem Vortrag von Maria Heiny vom Paderborner Arbeitskreis Zahngesundheit (PAZ), die von deren Tätigkeiten in den Kindergärten im Kreisgebiet berichtete. Sie bat die Eltern um Mithilfe beim »Tag der Zahngesundheit« am 21./22. September in der Aula der Hauptschule Heinrich in Paderborn-Schloß Neuhaus.

Artikel vom 20.06.2005