18.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Idee der Schüler umgesetzt

Ein-Euro-Tag für Flutopfer an Grundschule Schnathorst

Schnathorst (ber). Die Not der Kinder nach der Flutkatastrophe in Asien bewegte auch die Schnathorster Grundschüler, als nach den Weihnachtsferien wieder die Schule begann. Die Viertklässler trugen die Idee, etwas für ihre Altersgenossen in Asien zu tun, an ihre Lehrer heran, und bekamen von Kollegium und Förderverein schnell Unterstützung.

Dann habe die Suche nach einer Organisation begonnen, die die Geldspenden verlässlich zum Wiederaufbau von Schulen und schulischer Infrastruktur in Asien einsetzt, berichtete gestern beim »Ein-Euro-Tag« an der Schule die stellvertretende Schulleiterin Simone Ullrich. Dabei seien die Organisatoren auf die Aktion Stern gestoßen, die unter den Motto »Schulen helfen Schulen« tätig sei und von der Stiftung Stern, Hilfe für Menschen e.V., und der Welthungerhilfe unterstützt werde.
So kam die Idee, diesen Tag zu veranstalten, bei dem gestern Nachmittag mit unterschiedlichen Aktivitäten um Spenden für den guten Zweck zu bitten. »Hauptakteure sind heute die Kinder«, betonte Simone Ullrich. »Und was an diesem Tag geschieht, haben die Kinder mit ihren Ideen ins Leben gerufen.« Jede Aktivität solle einen Euro kosten, deshalb habe die Schule das Fest auch den »Ein-Euro-Tag« genannt.
Da gab es zunächst einmal zur Begrüßung musikalische und tänzerische Darbietungen auf dem Schulhof. Es wurde Blockflöten unter der Leitung von Wiltrud Renz gespielt, und die Viertklässler Julian Sundermeier und Nils Sorhage gaben Soloeinlagen auf Klarinette und Trompete.
Dann ging es - man hatte sich angesichts dunkler Wolken auf schlechtes Wetter vorbereitet - ins Schulgebäude, wo Lesewettbewerbe und weitere kleine Konzerte aller Jahrgangsstufen auf die Besucher warteten. Mit mehr Körpereinsatz ging es beim Fußballturnier zu, während beim Schachturnier in der Turnhalle Denksport geübt wurde. Beim Schnupperkurs Schach auf dem Feld auf dem Schulhof konnte jeder mit Interesse mehr über das »königliche« Spiel erfahren.
Natürlich gab es auch eine Kaffeestube, Getränke und Würstchen und Viertklässler servierten alkoholfreie Cocktails. Die Rezepte dafür hatten sie selbst in einem Büchlein zusammengetragen. Kurz vor 19 Uhr schloss der Tag mit einer Siegerehrung.

Artikel vom 18.06.2005