18.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Durststrecke« spielend meistern

Kolping-Orchester Harsewinkel gründet eine neue Schülergruppe

Harsewinkel (WB). Das Kolping-Orchester Harsewinkel hat jetzt eine neue Schülergruppe gegründet. Und die Nachwuchsmusiker sind eifrig bei der Sache.

Die Schüler erlernen derzeit ein Instrument, können aber noch nicht im Jugendorchester mitspielen. »Sinn und Zweck einer solchen Gruppe ist die Förderung und Motivation der bislang nur einzeln für sich probenden Schüler. Bis zur Jugendorchester-Tauglichkeit durchlaufen die Musikschüler oft eine relativ lange Fleiß- und Übungsphase, in der viel Geduld und Zielstrebigkeit von ihnen abverlangt werden«, betonte der Schriftführer des Kolping-Orchesters, Walter Buchmann.
Durch frühes, gemeinsames Spiel einfachster Stücke solle diese »Durststrecke« für die Jungen und Mädchen interessanter und abwechslungsreicher gestaltet werden. Es soll ihnen bewusst werden, dass sich Übungsfleiß lohnt und dafür ein erfolgreiches Zusammenspiel erforderlich ist. »Die Neugründung dieses Schülerorchesters soll außerdem bewirken, dass das Niveau des Jugendorchesters nicht durch allzu früh einsteigende Schüler heruntergezogen und ausgebremst wird«, führte Buchmann weiter aus.
Die erste Probe dieser neuen Schülerformation fand Ende April statt. Alle 14 Tage, mittwochs um 16.30 Uhr (Schulferien ausgenommen), treffen sich die angehenden »Musikanten« zu einer einstündigen Probe in der Realschule. Die Leitung und Betreuung des Schülerorchesters haben Astrid Bellmann und Jan Godesaer übernommen.
Inzwischen sind bereits 15 Schüler im Alter zwischen 9 und 13 Jahren mit Eifer und Freude dabei. Natürlich sind weitere Nachwuchsschüler willkommen. Das Kolping-Orchester wird versuchen, bei der Beschaffung eines Übungsinstrumentes behilflich zu sein beziehungsweise für die Anfangsphase nach Möglichkeit ein Übungsinstrument leihweise zur Verfügung zu stellen, wie Walter Buchmann mitteilte. Interessenten sollten sich bei den Übungsleitern oder beim Vorstand des Kolping-Orchesters melden.

Artikel vom 18.06.2005