18.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorreiterrolle wird bestens dargestellt

Kommission des Dorfwettbewerbs zu Gast in Frotheim

Von Felix Quebbemann (Text und Fotos)
Frotheim (WB). Die Frotheimer haben die Mitglieder der Kreiskommission des Dorfwettbewerbs »Unser Dorf hat Zukunft« überzeugt. Das zumindest konnte man den Äußerungen der Delegation bei der Abfahrt aus dem Ort entnehmen.

Konrad Kanning, der stellvertretend für den Vorsitzenden Dr. Gerhard Franke die Leitung der Kommission übernahm, hatte am Ende der zweistündigen Rundfahrt Lob parat: »Sie haben sich bestens präsentiert. Wenn ich mich hier umschaue, kann ich sagen: Frotheim hat Zukunft«, sagte er beim Abschluss an der Klus. Bürgermeister Heinrich Vieker hatte zuvor die Vorreiterrolle Frotheims bei Aktionen wie der Dorfwerkstatt herausgestellt.
Eine zwölfköpfige Delegation um den Ortsvorsteher Wilhelm Stockmann und den Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft, Günter Bünemann, hatte die Gäste durch den Ort geführt und ihnen unter anderem die Punkte gezeigt, die beispielhaft für die künftige Siedlungsentwicklung und die Infrastrukturmaßnahmen sind.
So stellte Bünemann unter anderem die Pläne zur Errichtung eines Kreisels an der Kreuzung Mindener/Diepenauer/Tonnenheider Straße dar. Darüber hinaus erklärte er der Kommission, dass auch in naher Zukunft der Bau des Radweges von Frotheim nach Hille beginne. Wurden diese Pläne und weitere Maßnahmen zunächst im Feuerwehrgerätehaus per virtueller Grafik veranschaulicht, konnte sich die Delegation in der Rundreise -Êerst zu Fuß und dann per Bus - Êein Bild von der Entwicklung machen. Ortsvorsteher Wilhelm Stockmann machte an markanten Punkten wie zum Beispiel der Schule, dem Schützenplatz und dem Kindergarten Halt, stellte sich auf einen jeweils dort aufgestellten Holzpfahl und erklärte unter anderem, dass Frotheim mit dem Dorfpokalschießen einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender setzt, der die ganze Familie ansprechen soll.
Ansprechend war auch die Präsentation vor Ort. Da wurden traditionelle Gebäude wie zum Beispiel Brammeyers Scheune besichtigt und per TV dortige Höhepunkte dargestellt. So sollte unter anderem das Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne im Ort dokumentiert werden.
In der Scheune wurde erläutert, dass man künftig durch einen Garagenanbau hinter der Scheune für mehr Ausstellungsraum sorgen wolle. Leider sei auch in absehbarer Zukunft eine Erneuerung des Reetdaches erforderlich, die insgesamt 35 000 Euro kosten würde. Aber auch das werde die Dorfgemeinschaft anpacken. Vorbei an den Fotovoltaikanlagen, durch das Alte Moor ging es zur Frotheimer Klus. Hans-Dieter und Christiane Seibel empfingen die Delegation mit einem Stück von Bach. Draußen wartete der Kindergarten mit einem Lied, während die Trachtengruppe Kuchen verteilte. Mit dem Frotheimer Lied wurde die Delegation verabschiedet.

Artikel vom 18.06.2005