23.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Über Lafontaine »laut gelacht«


Zum Thema Oskar Lafontaine:
Oskar Lafontaine kann nur deshalb den ungebrochenen »Rächer der sozial Schwachen« spielen, weil ihm die Legende gelungen ist, er sei nur wegen Schröder und dessen unsozialer Politik zurückgetreten. In Wirklichkeit war er damals gegenüber Schröder in der weitaus stärkeren Position. Zwar hatte er diesem aus taktischen Gründen die Kanzlerkandidatur überlassen müssen, da er zuvor das Troika-Mitglied Scharping »abgeschossen« hatte, aber die Partei stand hinter ihm, nicht hinter Schröder. Als Superminister machte er die Politik und hatte gar keinen Grund, wegen Schröder zurückzutreten. Der wahre Grund für seinen Rücktritt, den er bis heute verheimlicht und erfolgreich verdrängt hat, war der folgende:
Er wollte im Europa den großen Napoleon spielen, erntete aber dort mit seinen Ansichten nur ungläubiges Erstaunen. In den europäischen Zirkeln wurde hinter seinem Rücken »laut gelacht« (Klaus von Dohnany bei »Christiansen« am 12. Juni 2005). Ein englisches Massenblatt veröffentlichte sein Bild auf der ersten Seite unter dem Titel: »Dies ist der gefährlichste Mann Europas«.
Es war zu dem Zeitpunkt ganz offensichtlich, dass er sich in der Europapolitik isoliert und lächerlich gemacht hatte. Kurz darauf erfolgte sein Rücktritt. Dass er es geschafft hat, seinen Rücktritt seither nur an Schröder festzumachen, erstaunt mich noch immer.
WOLFRAM BORGERS37688 Beverungen

Artikel vom 23.06.2005