18.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Grünes Klassenzimmer« stimmt Jury ein

Kommission »Unser Dorf hat Zukunft« besucht Levern - Abschluss auf dem Mühlengelände

Von Dieter Wehbrink
Levern (WB). Die Jury des Kreiswettbewerbs »Unser Dorf hat Zukunft« besuchte gestern die Ortschaft Levern.

Unter den Jury-Mitgliedern war neben Kreisheimatpfleger Dr. Gerhard Franke auch Luise Lahrmann aus Niedermehnen. Nach dem Aussteigen der Kommission ging es gleich durch die Schule und dann zum »Grünen Klassenzimmer« der Grundschule. Bürgermeister Ekkehardt Stauss und Friedrich Klanke, Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft, hießen die Jury-Mitglieder sowie Landrat Wilhelm Krömer willkommen.
Die Konrektorin Anne-Maike Südmeyer stellte das »Grüne Klassenzimmer« vor. Im Heimathaus wurden die Gäste von Ortsheimatpfleger Wilhelm Westerkamp, weiteren Beiratsmitgliedern und aktiven Mitgliedern der Spinn- und Webgruppe empfangen. Karin Klanke stellte die Arbeit der Spinn- und Webgruppe vor. Ingrid Hölscher, Vorsitzende des Heimatvereins, informierte beim Rundgang durch den Kern über den historischen Wegweiser. Hartmut Kollweier vom Gewerbeverein gab Hinweise auf die sehr gute Einzelhandelsausstattung Leverns. Später berichtete er über die beachtliche Zahl von Betrieben aus Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistung.
Die ehrenamtliche Pflege der Badeallee durch freiwillige Helfer fand bei der Jury viel Lob, ebenso die Pflegemaßnahmen im Schulwald sowie der bekannte Poggenpad und das Insektenhotel, alles erläutert von Ingrid Hölscher. Zum Schluss der Tour kehrten Jury und Gastgeber auf dem Mühlengelände ein, dessen Präsentation einen breiten Raum einnahm. Viel Lob gab es für die Umgestaltung des dortigen Geländes. Der ehrenamtliche Bauleiter Fritz Thoms-Meyer, Uwe Stothfang (Vorsitzender der Altmaschinenfreunde), Friedrich Klanke und Vorstandsmitglieder des Leverner Mühlenvereins gaben Erläuterungen.
Friedrich Klanke betonte, dass die Neugestaltung des Mühlengeländes dazu beitragen werde, noch mehr Pendel-Verkehr von der Mühle zum historischen Ortskern anzuregen.
Klanke wies während des Jury-Besuchs darauf hin, das Levern mit den Gebieten Kalberkamp, Tappenkamp und Meyerhof-Siedlung einen kompakt bebauten Ortskern aufweise. Die Bebauung liege nahe an den Einkaufsmöglichkeiten ein, etwa den nahegelegene WEZ und den Aldi. Relativ nah am Ortskern befänden sich viele Gewerbetriebe und das neue Industriegebiet südlich der L 770.

Artikel vom 18.06.2005