17.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die meisten
haben Pläne

Schulabgänger 2005


Verl (ehl). Wie sehen die Zukunftspläne und -perspektiven von Verler Abschlussschülern aus? Wie viele Ausbildungsplätze fehlen möglicherweise? Das hatte Sigrid Brandner (SPD) kürzlich im Fachausschuss die Verwaltung gefragt. Die Antwort lieferte Bürgermeister Paul Hermreck in der jüngsten Zusammenkunft des Rates mit Aufstellungen aller drei weiterführenden Schulen.
Die Hauptschule entlässt in diesem Jahr 110 Schüler. 28 machen eine Berufsausbildung, 25 gehen zur Berufsfachschule, neun zur Teilzeit-Berufsschule, 18 zur Berufsgrundschule und fünf in die Vorklasse der Berufsgrundschule, zwölf besuchen eine Fachoberschule, ein Schüler geht zu einer außerschulischen Einrichtung und sechs lernen an allgemeinbildenden Schulen/Gymnasien weiter. Sechs Entlassschüler haben nach Angaben der Hauptschule derzeit noch keinen Ausbildungsplatz oder eine schulische Perspektive.
Von den 135 Abschlussschülern der Realschule werden 42 eine Berufsausbildung machen, 68 ein Berufskolleg besuchen, elf auf ein Gymnasium und vier auf eine Gesamtschule wechseln. Zehn Schüler machten keine Angaben.
Von den neun Schülern, die nach der zehnten Klasse das Gymnasium verlassen, gehen drei in eine Ausbildung, drei auf ein Berufskolleg und drei auf ein anderes Gymnasium.

Hauptausschuss
tagt am Dienstag
Verl (WB). Mit den Öffnungszeiten beim Volksfest »Verler Leben« beschäftigt sich der Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag, 21. Juni, ab 18.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Außerdem geht es im öffentlichen Teil um einen Zuschuss für die Renovierung eines unter Denkmalschutz stehenden Hauses.

Personalie
Lena Schröder aus Verl hat an der Hans-Ehrenberg-Schule in Sennestadt das Abitur bestanden. Verabschiedet wird die Abiturientia des Gymnasiums in Trägerschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen am heutigen Freitag mit einem Gottesdienst und einer Feierstunde in der Aula.

Artikel vom 17.06.2005