17.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den eigenen Körper
besser kennen lernen

Gesundheitstag am Gymnasium Rahden

Von Felizitas Körner (Text und Fotos)
Rahden (fel). »Das Gymnasium Rahden sieht sich nicht nur als reine Lehranstalt für Schulwissen, sondern möchte den Schülern auch Erkenntnisse über den Schulalltag hinaus vermitteln.

Die Sport-Leistungskurslehrer Rainer und Marion Schnittger haben daher gemeinsam mit ihren beiden Sport-Leistungskursen der Jahrgangsstufe 12 den ersten Gesundheitstag organisiert.
»Fit statt fertig«, lautete das Motto am Donnerstag. Mit Unterstützung der Gesellschaft für Sport und Gesundheit (Saluto) wurde im Foyer ein Center eingerichtet, das sich an alle richtete, die sich über die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Sport informieren wollten. »Gerade in der heutigen Zeit, wo die Berufstätigkeit zunehmend sitzend erledigt wird, ist es sehr wichtig, über seinen Körper Bescheid zu wissen, und Maßnahmen zu kennen, um die Gesundheit wirksam zu verbessern«, betonte Schnittger.
Um den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis besser dokumentieren zu können, hatten die Organisatoren fünf Geräte zu verschiedenen Themen aufgebaut. Da viele Menschen sich beim Sport zu viel zumuten und somit eher Stress auf statt abbauen, hieß eine Station »Wie trainiere ich richtig« und bot eine Belastungsanalyse als Voraussetzung für gesundheitsorientiertes Training an. Des Weiteren wurde durch eine Analyse der Blutzuckerwerte der Zusammenhang zwischen Ernährung und kognitiver Leistung erklärt: »Wer sich nicht ausgewogen und regelmäßig ernährt, sollte sich also nicht wundern, wenn seine Konzentration merklich nachlässt«, hieß es.
Um zu prüfen, ob sich durch das Sitzen Muskeln verkürzt haben, also »muskuläre Dysbalancen« vorhanden sind, konnten Interessierte anhand von Dehnübungen feststellen lassen. Ob überhaupt genügend Muskulatur vorhanden ist, das ergab die Reaktanz-Impedanz-Messung. Ganz wichtig bei stressigen Berufen ist die Frage, wie der Körper mit der Anspannung umgeht. Dr. Christian Schürmann führte diesen Test selbst durch. Das Besondere war, dass die Besucher nicht nur ihre Ergebnisse ausgedruckt bekamen, sondern durch eingehende Beratung seitens der Helfer die Möglichkeit erhielten, in Zukunft das Richtige für ihre Gesundheit zu tun. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern ausgesprochen groß war. Zusätzlich haben noch die Fachschaft Sport und die Sportleistungskurse des Söderblomgymnasiums an dem Gesundheitstag teilgenommen. Ermöglicht wurde dieser durch großzügige Spenden der Gauselmannstiftung und von Saluto. Letztere stellte außerdem noch sechs Mitarbeiter zur Verfügung.

Artikel vom 17.06.2005