16.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

50 Jahre Dienst
am Kunden

Weitblickende Einzelhändler

Warburg (WB). Dem gemeinsamen Aufruf der Vorsitzenden des Warburger Einzelhandels und Handwerks sowie des Vorsitzenden des Verkehrsvereins zur Gründung einer Werbegemeinschaft folgten 65 Gewerbetreibende zur Versammlung am 6. November 1955 in der heute nicht mehr bestehenden Gaststätte »Zur Teutonenburg«.

Initiatoren und Interessierte betraten weithin Neuland, denn weit und breit gab es solche Vereinigungen, die später in allen größeren Städten gebildet wurden, noch nicht. Vorausgegangen waren einige Gemeinschaftsaktionen zu den besonderen Verkaufsanlässen im Jahresablauf: Maimarkt (er fand noch auf dem Schützenplatz statt), Oktoberwoche und zu Ostern, Pfingsten und besonders intensiv zu den verkaufsoffenen Sonntagen (kupferner, silberner und goldener wurden sie damals noch genannt) vor Weihnachten. Dazu gab es in einigen Jahren den so genannten Mantelsonntag vor oder nach Allerheiligen.
Die Beweggründe, die im Jahre 1955 zur Gründung der Werbegemeinschaft führten, lassen sich in Kurzform wie folgt umschreiben:
Die Bedeutung der Kreisstadt und die große Tradition des Einkaufsplatzes Warburg für die weite Region sollte durch eine Gemeinschaftswerbung ihren sichtbaren Ausdruck finden.
Effektive Verbindung zwischen Stadt- und Einkaufswerbung.
Zur Erreichung dieser Ziele Herausgabe eines eigenen Werbeblattes DESENBERG-BOTE im zentralen Versorgungsbereich von Westfalen und Hessen.
In der Gründungsversammlung 1955 wurde der Kaufmann Carl Schübeler zum Ersten Vorsitzenden gewählt, der das Zepter bereits nach zwei Jahren an den Kaufmann Gustav Dörre abgab. Von 1957 bis 1974 - 17 Jahre - lenkte Dörre als Vorsitzender mit Tatkraft und vielen neuen Ideen das Schiff der Werbegemeinschaft in der Aufbauphase über die nicht immer glatten Wogen.
Sein Nachfolger, der Kaufmann Peter Drawe, war danach für 13 Jahre - von 1974 bis 1987 - im Amt, bis sich dann in fast allen Positionen ein Wechsel mit dem Vorsitzenden Jochen Beumelburg anbahnte, der zwei Jahre residierte und den Vorsitz in der Mitgliederversammlung 1989 an den Kaufmann Gisbert Borghoff abgab. 1991 ging das Amt an Winfried Volmert über, dessen Nachfolger wurde 1999 Ernst Mühlmeyer 1999, der das Amt bis heute ausübt.
Die Werbegemeinschaft Warburg war bis zum Jahre 1967 eine Abteilung des Verkehrsvereins und wurde dann verselbständigt als nicht eingetragener Verein.
Nach 30 Jahren - 1985 - sorgte Vorsitzender Peter Drawe wegen der rechtlichen Vorzüge für eine Eintragung im Vereinsregister.
Über fünf Jahrzehnte ist die Werbegemeinschaft von sieben Vorsitzenden geleitet worden, davon entfallen 30 Jahre allein auf die Kaufleute Dörre und Drawe. In Bezug auf die Geschäftsführung war die Werbegemeinschaft auch nach der Verselbständigung noch bis zum Jahre 1987 in Form der Personalunion mit dem Verkehrsverein verbunden. Diese Funktion übernahm - neben seiner Aufgabe als Schatzmeister - das Vorstandsmitglied Josef Juckenath von Josef Ewe im Jahre 1987. Ewe hatte dieses Amt seit der Gründung über 32 Jahre ausgeübt.
Gründung und Wirken der Werbegemeinschaft gehört neben der Einführung der Oktoberwoche und des Kälkenfestes zu den größten Aktivposten der Stadtwerbung in der Nachkriegszeit. Wichtiger als jedes persönliche Verdienst um Gründung und Weiterentwicklung des Zusammenschlusses der Kaufmannschaft erscheint jedoch die Bereitschaft der Warburger Geschäftswelt, über Konkurrenzdenken hinweg die Solidarität im Interesse des Einkaufsplatzes Warburg und damit auch zum Wohle der Stadt zur Maxime ihres Handelns gemacht zu haben - und das schon über Jahre. Schließlich hätte sich aber der Erfolg nicht ohne weiteres eingestellt, wenn nicht der Zuspruch und die Anerkennung der Bürger dieser Stadt und der Bewohner der weiteren Umgebung die Aktivitäten begleitet hätten.
Im Jahre 1980 feierte die Werbegemeinschaft unter dem Vorsitz von Peter Drawe anlässlich des 25-jährigen Bestehens ein großes Jubiläumsfest in der Innenstadt. Wegen des Erfolges war das der Auftakt für die räumliche Zusammenlegung des Maimarktes auf dem Schützenplatz und dem ab 1982 regelmäßig durchgeführten Maifest der Werbegemeinschaft im Stadtzentrum.
Nun sind 50 Jahre Werbegemeinschaft Warburg ein Grund zum Feiern. Bei einer Rückschau sollte man allen danken, die über lange Zeit oft in mühevoller Kleinarbeit Pionierdienste auf grünem Rasen geleistet haben, die nun sichtbare Früchte tragen.
Josef Ewe

Artikel vom 16.06.2005