15.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arbeit in Krisenstäben

Praxisbezogenes Seminar für Führungskräfte

Kreis Höxter (WB). Unter dem Thema »Effiziente Arbeit in Krisenstäben« hatte der Kreis die Führungskräfte der Verwaltung, Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr sowie den Sprecher der Leitenden Notärzte in die Aula des Kreishauses eingeladen.

Mit einem Erlass des Innenministeriums waren die Aufgaben der Führungsebenen neu definiert worden. Der Einsatzleitung vor Ort kommt dabei besondere Bedeutung zu. Dem neu zu bildenden Verwaltungsstab fällt die Aufgabe zu, die Einsatzleitung je nach Schadenslage durch die Fachabteilungen der Kreisverwaltungen in jeder Hinsicht zu unterstützen.
Wie Gerhard Handermann, Fachbereichsleiter Öffentliche Sicherheit und Straßenverkehr, erläuterte, setzte der Kreis Höxter mit diesem Seminar die Fortbildungsmaßnahmen zur weiteren Optimierung der Einsatzführung bei Großschadensereignissen fort. Zwei ausgewiesene Experten machten den Teilnehmern die Grundlagen der Stabsarbeit deutlich: Professor Dr. Volker Schmidtchen und Dr. Hans-Walter Borries vom Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien an der Universität Witten/Herdecke.
Sie vermittelten Grundlagen und Besonderheiten der Stabsarbeit vor und in der Krise. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis schilderten sie plastisch bestimmte Problemfelder und eindrucksvoll die Bedeutung aller Entscheidungen.»Die Sicherheit der Bürger bei Unglücksfällen, Naturkatastrophen und anderen Großschadensereignissen hat für den Kreis Höxter allerhöchste Priorität«, unterstrich Landrat Backhaus die Bedeutung des Seminars.

Artikel vom 15.06.2005