15.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der fröhliche Umgang mit Zahnbürste und Füllung

Kinder aus St. Heinrich Sende besuchen den Zahnarzt

Von Monika Schönfeld
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Tim putzt an diesem Tag - es ist gerade mal nach 11 Uhr - zum dritten Mal seine Zähne. Das erste Mal im heimischen Badezimmer - in der Oerlinghauser Zahnarztpraxis unter Anleitung von Sandra Kramer das zweite Mal - und für ein Foto macht's auch das dritte Mal Spaß. Die Kinder aus dem St.-Heinrich-Kindergarten haben keine Angst vorm Zahnarzt.

Und das hat seine Gründe: Die Kindergartenkinder aus Sende sind regelmäßig beim Zahnarzt. Dr. Hans-Volker Gieseking und Kollege Dr. Adrian Hackenberger nehmen sich die (unbezahlte) Zeit für Kindergartenkinder. »Wir wollen den fröhlichen Umgang mit der Zahnbürste vermitteln - nicht für alle Kinder selbstverständlich«, sagt Hackenberger und bohrt mit den Kindern ein Loch in einen falschen Zahn und lässt die Kinder eine lichtharte Kunststofffüllung machen. Die dürfen auch einen Zahnabdruck machen und das gegipste Modell mit in den Kindergarten nehmen. Arzthelferin Conny-Jeanette Zych zeigt, wie die Farben des Kunststoffes wechseln und aus der zähen »Kaugummi«-Masse ein harter Kunststoff wird.
Dr. Hans-Volker Gieseking, Chef des Praxisteams Oerli-Dent, lädt immer wieder Kindergärten ein. Er bedauert, dass viele kein Interesse haben. »Nur wenn alle Patienten von klein auf zum Zahnarzt gehen, kann der eigene Zahn bis ins hohe Alter im Mund bleiben.« Gieseking kritisiert die Gesundheitspolitik der Bundesregierung: Zahnersatz werde hoch finanziert, für vorbeugende Maßnahmen (Prophylaxe) werde nichts ausgegeben. Was das Praxisteam in Oerlinghausen anbiete, sei eine Leistung, die niemand bezahle.
Gieseking und die anderen Zahnärzte des Teams halten die Vorsorge aber für so wichtig, dass sie ihre Praxis zum Erlebnisraum Zahnarzt ausgebaut haben. Im Prophylaxe-Raum mit drei Waschbecken, bunten Gardinen, Stofftieren und allerlei freundlichen Bildern lernen die Kinder, dass Zähneputzen Spaß macht. Und wenn mal ein Loch im Zahn ist und eine Zahnspange her muss, ist das für die St.-Heinrich-Kinder demnächst auch kein Problem mehr: Sie wissen ja jetzt, wie der Zahn gefüllt wird.

Artikel vom 15.06.2005