15.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erfinder der
Maus gratuliert

Kindergarten wird 110 Jahre alt

Von Verena Zimmermann
Höxter (WB). Der Kindergarten St. Nikolai in Höxter feierte jetzt mit vielen kleinen und großen Gästen sein 110-jähriges Bestehen. Als »Attraktion« konnte das Kindergartenfest mit dem Moderator und Miterfinder der »Sendung mit der Maus«, Armin Maiwald, aufwarten.

Der Gast brachte allerlei Lach- und Sachgeschichten von der Maus mit. Außerdem gab es bei dem Fest eine große Tombola, bei der sich die Geschäftsleute aus und um Höxter äußerst großzügig gezeigt hatten. Zu gewinnen gab es Bücher, Plüschtiere, Spiele, Puzzles, Geschirr oder sogar einen Gutschein für eine Reise nach Berlin.
In Fotoalben und auf einer Tafel konnte man sich über die Vergangenheit des Kindergartens informieren und auch für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt. Zudem bildeten ein Luftballonwettbewerb, ein Familiengottesdienst und Stockbrot-Backen weitere Programmpunkte. Beim Stand des Arbeitskreises Zahngesundheit Westfalen-Lippe konnten die Kinder erfahren, was gut und was schädlich für ihre Zähne ist. Die Treckerfreunde Weserbergland ließen die Herzen großer und kleiner Treckerliebhaber höher schlagen und im Info-Mobil der Feuerwehr gab es viel Nützliches zu erfahren.
Das Fest zum 110-jährigen Bestehen begann mit einer Rede von Mechthild Stefaniak, der Leiterin des Kindergartens. »Unser Kindergarten lebt!«, betonte sie und erläuterte, dass auch das alte Kindergartengebäude, das unlängst abgerissen worden war, gewissermaßen weiterleben würde, da einige seiner Steine unter anderem in einer Trockenmauer, die die Kinder bauen, neu verwendet würden, sodass sich kleine Tiere dort bestimmt bald heimisch fühlen werden.
Stefaniak berief sich auf die Worte Maria Montessoris: »Das Kinderhaus ist ein Haus, in dem die Hoffnung wohnt.« Sie legte dar, dass man hoffnungsvoll in die Zukunft der Kinder und auch des Kindergartens blicken könne. Ihren Dank sprach sie den Eltern und dem Elternrat für das große Engagement aus.
Der Katholische Kindergarten verfügt über drei Gruppen, die Sonnengruppe mit dem Schwerpunkt des kreativen Gestaltens, die Blumengruppe, die ihren Schwerpunkt im Rollenspiel setzt und die Regenbogengruppe, in der Bauen und Konstruieren den Schwerpunkt bilden. Betreut werden die Gruppen mit jeweils 25 Jungen und Mädchen von sechs Erzieherinnen und zeitweise von Fachpraktikantinnen.
Die pädagogischen Grundsätze des Kindergartens sind die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit der Kinder, die sowohl ihren Bewegungsdrang ausleben, als auch Zeit zum Staunen und Entdecken und zur kreativen Beschäftigung haben sollen. Einen weiteren wichtigen Aspekt bildet die Vermittlung der Gottesnähe.

Artikel vom 15.06.2005