14.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verlangen
Der Abend war lang geworden und vor dem Einschlafen hatten sie noch schnell besprochen, am Samstag Morgen auszuschlafen und dann gemeinsam zu frühstücken. Er freute sich schon riesig auf die leckere selbst gemachte Erdbeertorte, träumte in der Nacht sogar von den frisch vom Feld gekauften Früchten. Irgendein Geräusch hat dann meinen Freund Rainer - leider zeitiger als gewollt - geweckt. Er stand nach einiger Zeit auf, riskierte einen ersten Blick auf die Torte und wartete ungeduldig auf seine bessere Hälfte. Das Wasser lief ihm - so seine Beschreibung - im Munde zusammen. Die Uhr zeigte 9.30 Uhr, dann 10 Uhr, schließlich war es bei ihm mit der Beherrschung vorbei. Er holte sich eine Kuchengabel, wollte schon mal kosten - nur ein kleines Stückchen. Doch da stand seine Frau plötzlich an der Küchentür: »Ich erscheine wohl noch gerade rechtzeitig«, fragte sie mit einem unübersehbaren Lächeln. Bernd Steinbacher
150 Liter Diesel
aus Lkw gezapft
Delbrück (WV). Unbekannte Diebe haben am Wochenende in Delbrück 150 Liter Diesel aus einem Lkw entwendet. Dabei lief eine größere Menge des Kraftstoffs nicht nur auf die Fahrbahn, sondern versickerte auch im Erdreich neben der Straße. Die Sattelzugmaschine war am Freitagabend auf dem Lindenweg abgestellt worden. Ein Zeuge entdeckte am Sonntagmorgen den Schaden. Durch den ausgelaufenen Diesel wurde zusätzlich noch die Asphaltdecke aufgeweicht.
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei unter der Rufnummer 0 52 51/30 60.

Kistenklettern am
Bürgerhaus Espeln
Hövelhof/Espeln (WV). Seit einem Jahr wird von den Mitarbeitern des Hauses der offenen Tür/HoT Hövelhof in Espeln an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit im neuen Bürgerhaus durchgeführt. Am morgigen Mittwoch findet direkt am Bürgerhaus ein Kistenklettern statt. Hierzu sind alle mutigen Kinder eingeladen.

Einer geht durch die Stadt . . .
. . . und kommt in einen Delbrücker Imbiss. Dort liegt das »Wörterbuch des Ruhrgebietes« aus. Beim Lesen wird deutlich, dass viele Ruhrpott-Begriffe Volksgut geworden sind, mal lustig, mal richtig derb. Jedenfalls ist die Lektüre kurzweilig, findetEINER

Artikel vom 14.06.2005