14.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Täglich Sport für freudigeres Lernen

Modellprojekt an der Grundschule Hörste wird wissenschaftlich begleitet

Halle-Hörste (SKü). Täglich eine Sportstunde: Wovon andere Schulen nur träumen können, ist an der Grundschule Hörste Alltag. Die Schule nimmt damit als eine von 25 in ganz NRW an einem wissenschaftlichen Modellprojekt teil.

»Die tägliche Sportstunde«, so der Name des Projektes, ist initiiert und begleitet vom Institut für Sport und Sportwissenschaften an der Universität Dortmund. Von dort kam gestern Prof. Dr. Michael Bräutigam, um im Gespräch mit Schulleiterin Ursula Bauer-Niemann und den Sportlehrern über erste Erfahrungen nach einem Jahr Modellprojekt zu sprechen. Der jetzige erste Jahrgang wird bis zum Ende seiner Grundschulzeit in den Genuss der täglichen Sportstunde kommen, während die anderen Jahrgänge, wie vorgesehen, weiterhin drei Sportstunden die Woche haben werden.
Der Sportwissenschaftler Bräutigam ist davon überzeugt, dass eine tägliche Sportstunde nicht nur dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen kommt, sondern auch das Schul- und Unterrichtsklima insgesamt verbessert. »Durch mehr Sport lernen die Kinder auch in den kognitiven Fächern motivierter und mit mehr Freude«, so Prof. Dr. Bräutigam. Denn die andere Art von Belastung, sprich: Sport, schaffe zusätzliche Konzentration und Lernbereitschaft.
Während des auf vier Jahre angelegten Modellversuchs messen die Wissenschaftler zu drei Zeitpunkten die Ergebnisse: am Anfang, in der Mitte und am Ende. Dazu werden Schüler befragt, motorische Tests durchgeführt, Lehrer interviewt und Fragebögen ausgefüllt, die Konferenzbeschlüsse einer Schule ausgewertet sowie allgemeine Beobachtungen angestellt.
Hörstes Schulleiterin hat bereits beobachten können, dass Bewegungsmöglichkeiten und die dahin ausgerichtete Umgestaltung des Schulhofes zu auffällig weniger Aggression insgesamt bei den Kindern geführt hat. Bräutigam hält es für unablässig, dass in Zeiten von Fernsehen und Computern insgesamt mehr Bewegung in den Alltag von Kindern gebracht wird.

Artikel vom 14.06.2005