14.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Trickbetrüger
gibt sich als
Enkel aus

Größeren Geldbetrag ergaunert

Verl (WB). Schon oft hat die Polizei vor ihm gewarnt, und doch fallen immer wieder insbesondere ältere Menschen auf ihn herein. Die Rede ist vom so genannten Enkel-Trick, mit dem ein Unbekannter jetzt eine ältere Verlerin um einen Teil ihres Ersparten gebracht hat.

Am vergangenen Donnerstag hatte die Frau nachmittags einen Anruf erhalten. Es meldete sich ein Mann, der angab, ihr Enkel zu sein und dringend Geld für ein neues Auto zu brauchen. Durch geschicktes Argumentieren und indem er konkreten Fragen auswich, konnte sich der Anrufer das Vertrauen der Seniorin erschleichen. Nachdem er sich sechsmal telefonisch bei ihr gemeldet hatte, hob die Frau schließlich einen höheren Geldbetrag bei einem Verler Kreditinstitut ab. Am Freitag gegen 13 Uhr übergab sie das Geld vor einem Einkaufsmarkt am Westfalenweg an den angeblichen »Autohändler«.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 40 Jahre alt, 1,65 Meter groß, dunkle, volle Haare, dunkelbrauner Nadelstreifenanzug. Hinweise dazu nimmt die Polizei in Schloß Holte-Stukenbrock unter Tel. 0 52 07/91 62-0 entgegen.
»Fälle dieser Art sind leider keine Seltenheit mehr«, stellt die Polizei fest. »Die Machenschaften dieser skrupellosen Tätergruppen weiten sich auch in der hiesigen Region zunehmend aus und oft haben die Anrufer Erfolg mit ihrer Betrügermethode.« Die Polizei weist darauf hin, dass bei Anrufen solcher Art besondere Aufmerksamkeit geboten ist. »Man sollte einem Anrufer nicht zu leichtfertig Glauben schenken, selbst wenn es sich tatsächlich um einen nahen Familienangehörigen handeln sollte. Welcher ältere Mensch hilft nicht gern dem Enkelkind aus einer misslichen Lage, selbst wenn dessen Eltern es nicht wissen sollen nach dem Motto: Oma, ich brauche dringend Deine Hilfe . . . - aber nichts Mama und Papa erzählen! Aber trotzdem: Gezielte Nachfragen und ein gesundes Maß an Misstrauen sind angebracht und führen im allgemeinen schnell zur Aufklärung und Enttarnung des Täters«, so die Polizei. In Familien mit älteren alleinstehenden Frauen und Männern sollte dieses Thema offen diskutiert und über mögliche Verhaltensmaßnahmen im Vorfeld nachgedacht werden, raten die Ordnungshüter.

Artikel vom 14.06.2005