14.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tief beeindruckt von der
Geschichte der Anne Frank

Gesamtschulklasse besucht Ausstellung im Kreishaus

Rödinghausen (BZ). Auch im 10. Jahrgang der Gesamtschule Rödinghausen stehen in diesen Tagen die Zeichen auf Abschluss und die Vorbereitung der dazu gehörenden Feierlichkeiten. Doch kurz vor dem Wechsel in einen neuen Lebensabschnitt hielt die Klasse 10b noch einmal inne, um sich dem ernsten Thema des Lebens und Sterbens der Anne Frank zu widmen.

Sie besichtigten die multimediale Anne-Frank-Ausstellung, die bis zum Wochenende im Kreishaus Herford zu sehen war. Das Konzept der Anne-Frank-Ausstellung sah unter anderem vor, dass die Schülerinnen und Schüler die Führung durch die Ausstellung und die Moderation der Gruppenarbeit übernahmen. Diese Schülermoderatoren waren vom Jugendamt des Kreises Herford auf ihre Aufgabe vorbereitet worden.
An diesem Tag hatten Helene Belik und Mary Grosser aus der Jahrgangsstufe 12 des Wesergymnasiums in Vlotho »Dienst« und begleiteten die Rödinghauser Gruppe durch die Ausstellung - den virtuellen Einblick in das Versteck der Familie, das Abhören von Original-Tönen der Kriegsberichterstattung und Progaganda der Nationalsozialisten, die zum Teil handschriftlichen Zeitzeugenberichte von Freunden der Familie Frank und vieles mehr.
Begleitet wurden die Klasse 10b auch von der Schulsozialpädagogin der Gesamtschule Rödinghausen, Bettina Klöpper und Helge Eifert vom Jugendamt des Kreises Herford, Jugendpfleger in der Gemeinde Rödinghausen. Beide hatten in den letzten Wochen bereits häufiger mit den Jugendlichen zu diesem Thema gearbeitet und sie auf die Ausstellung vorbereitet.
»Authentische Berichte von Zeitzeugen - wie vor einigen Wochen die Lesung des »Hitlerjungen Salomon« Sally Perel in unserer Aula - oder diese beeindruckende Ausstellung erreichen bei Jugendliche vielfach eine intensivere Wirkung als der schulische Unterricht,« erklärt Lehrer Friedhold Metkemeyer, der die Klasse an diesem Tag begleitete. »Darüber hinaus sorgte besonders die überaus gelungene positive Umsetzung der Idee, Schülerinnen und Schüler als Moderatoren für Schülergruppen einzusetzen, für einen bemerkenswerten (Schul)Vormittag!«

Artikel vom 14.06.2005