13.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Karnevals-König« von Kattenstroth

Werner Brüggemann neuer Regent

Gütersloh (fb). Der Sitzungspräsident des Kattenstrother Karnevalsclubs, Werner Brüggemann, schwingt jetzt auch bei den Kattenstrother Schützen für ein Jahr das Zepter. Nach mehreren Anläufen gelang es dem 56-jährigen Geschäftsführer der Firma Frenz (Gabelstapler-Händler) endlich, König von Kattenstroth zu werden.

Damit knüpft Brüggemann an eine lange Familientradition an. Selbst seit 25 Jahren im Schützenverein, folgt er seinem Bruder, der 2001 König in Kattenstroth wurde, auf den Thron. Thronerfahrung sammelte er bereits als Adjutant 1997 bei Hans und Rosi Cordtomeikel. Das Schützenblut hat er von seinen Eltern geerbt, Vater Otto Brüggemann war langjähriger Bataillonskommandeur, Mutter Luzie Brüggemann Mitbegründerin der Damenabteilung. Zu seiner Königin erwählte er sich Maria Karenfort. Die 55-jährige, die gemeinsam mit ihrem Mann das Gütersloher Brauhaus führt, ist seit langem mit den Brüggemanns befreundet.
Bevor aber Werner Brüggemann seinen finalen Siegesschuss setzte, wurden dem stolzen Adler die Insignien entrissen. Die Krone sicherte sich mit ihrem Ehrenschuss Throndame Kerstin Ellebracht mit dem neunten Schuss. Das Zepter holte sich Bataillonsadjutant Dietmar Buschmaas mit dem 28. Schuss, bevor Michael Tschersich den Apfel aus den Klauen des Adlers befreite (37. Schuss). Mit dem 208. Schuss errang Werner Brüggemann dann letztendlich die Königswürde.
Bevor bei der Proklamation des neuen Königspaares die Insignien übergeben wurden, bedankte sich der Vorsitzende Wolfgang Bultmann bei den scheidenden Majestäten Sascha Kintrup und Helke Plümer und dem Throngefolge für das abgelaufene Regierungsjahr. »Es war eine Freude, diesen jungen Thron durch das Jahr zu begleiten, mit Begeisterung und viel persönlichem Einsatz haben sie die zahlreichen Verpflichtungen gemeistert. Ihre offene und sympathische Art hat dem scheidenden Königspaar viele neue Freunde beschert«, so Bultmann.
Im Anschluss stellte der Vorsitzende die neue Throngemeinschaft vor. Die Liste der Thronpaare liest sich wie das »Who is Who« des Kattenstrother Karnevalsclubs. Dem Thron gehören an: Walburga Brüggemann und Wilfried Karenfort, Sarah Brüggemann und Nils Müller, Gisela und Willi Abendroth, Roswitha und Adolf Stüker, Rosi und Hans Cordtomeikel sowie Rosi und Ralf Brüggemann. Als Thronadjutant fungiert Josef Richter.
Bultmann freute sich über die starke Zuschauerresonanz und stellte fest, dass die großen Abordnungen der Nachbarvereine das Zelt bis auf den letzten Platz füllten.
Bevor es in Kattenstroth zum Regierungswechsel kam, hatte der Verein bereits am Freitag verdiente Mitglieder befördert. Zum Unteroffizier wurden ernannt: Helke Plümer, Katrin Böwingloh, Nadja Muders, Thomas Biniok, Torsten Scheiper und Andreas Borowski. Feldwebel wurden Sascha Bultmann, Thorsten Heimann, Sascha Jacke, Michael Pruschko und Klaus Vennherm. Oberfeldwebel sind jetzt Hans Johannpeter und Dieter Tschersich. Stabsfeldwebel wurde Alfred Malachewitz. Zum Oberleutnant wurde der scheidende König Sascha Kintrup ernannt. Zum Major befördert wurden Friedhelm Kahmann und Dieter Kohlenkamp.
Am Samstagnachmittag gab es weitere Auszeichnungen für verdiente Mitglieder. Den Verdienstorden erhielten: Monika Jeksztys, Silvia Schüttforth, Ulrike van Deursen, Janina Bayer, Anita Rehage, Manfred Alexander, Michael Tschersich und Andreas Kirstein. Mit der Verdienstnadel des westfälischen Schützenbundes wurden Ulrich Brummel, Dirk Altemeier, Sven Pahnhenrich, Jens Brockhaus, Lothar Hopp und Matthias Deppe ausgezeichnet . Die Ehrennadel des WSB erhielt Christian Ritenberg, der Damenorden in Silber wurde Antonia Bultmann überreicht.

Artikel vom 13.06.2005