13.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hauswirtschaft so früh
wie möglich beginnen

Olivia Pavlik in Landesvorstand gewählt

Von Franz-Josef Herber
Paderborn (WV). »Knete« ist das halbe Leben. Das dachte sich auch der Berufsverband der Meister der Hauswirtschaft in Nordrhein-Westfalen und gründeten ein Unternehmen gleichen Namens.

Allerdings ist damit nicht der schnöde Mammon gemeint, sondern »Knete« steht als Abkürzung für Kreativität, Natur, Ernährung, Taschengeld und Experimente. Wie der Verband in seiner Mitgliederversammlung am Samstag im Meinwerk-Institut erläuterte, sollen mit diesem Konzept Kindern schon früh Haushaltskompetenzen näher gebracht werden. Neben dem Wissen um eine ausgewogene Ernährung geht es laut der Regionalvorsitzenden Doris Stracke unter anderem um die Herstellung und den Einkauf gesunder Lebensmittel, die Esskultur, den Umgang mit Geld, Natur- und Umwelterfahrungen, Mode und Hygiene sowie ein ausgewogenes Verhältnis zum Computer. Stracke: »Dabei werden alle Aktivitäten verknüpft mit Wissen, Spiel und Spannung.« Die Meister der Hauswirtschaft sind davon überzeugt, dass mit der Vermittlung von Haushaltskompetenzen nicht früh genug begonnen werden kann, damit die Chance der Kinder und Jugendlichen so groß wie möglich ist, später ihren Lebensraum aktiv, kreativ und kritisch zu gestalten.
Im Landesvorstand ist mit Olivia Pavlik aus Marienloh jetzt auch eine Paderbornerin vertreten. Die Versammlung wählte die Bildungsreferentin für den Bereich Hauswirtschaft im Meinwerk-Institut/In Via zur stellvertretenden Vorsitzenden. Als Vorsitzende löst Gisela Wegener Gabriele Treckmann ab. Zweite Stellvertreterin ist Annette Paul. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Geschäftsführerin Simone Vosspeter und Schatzmeisterin Inge Rack.
Gäste der Versammlung waren Elsbeth Menneken und Sigrid Behr. Die stellvertretende Bürgermeisterin freute sich, dass der Landesverband nach 1999 wieder einmal in Paderborn tagte und die Landtagsabgeordnete stellte das Revis-Forschungsprojekt vor, zu der eine mobile Esswerkstatt gehört, die in Schulen eingesetzt wird.

Artikel vom 13.06.2005