10.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schüler »schocken« ihre Lehrer

Idee aus Los Angeles: Große »Buch-Attacke« im Gütersloher Sommerleseclub

Gütersloh (mapu). Seit dem für das deutsche Bildungsniveau vernichtenden Urteil der PISA-Studie ist die zum Schlagwort gewordene »Lesekompetenz« etwas, das vor allem die älteren Generationen bei ihren Nachkommen zu vermissen glauben. Dem soll in Gütersloh erstmals der so genannte SommerLeseClub (SLC) tatkräftig entgegenwirken.

Dahinter verbirgt sich eine Idee, die den Jugendlichen dem einfachen Motto »Schock deine Lehrer - lies ein Buch« gemäß die Möglichkeit geben soll zu beweisen, dass sie sich neben Handy-Klingeltönen, Internet-Games und anderem digitalen »Gedöns« auch noch für das konventionelle Buch begeistern können.
Und so soll's funktionieren: Alle 11- bis 16-jährigen SLC-Teilnehmer lesen in den Sommerferien mindestens drei Bücher, die sie aus einem modernen Sortiment der Gütersloher Stadtbibliothek und in den Ausleihstellen der weiterführenden Schulen aussuchen dürfen. Neben Bildung, Unterhaltung und einem kommunikativen Miteinander mit den anderen Leseratten lockt außerdem ein SLC-Zertifikat, das den Jugendlichen bei der Buch-Rückgabe nach einigen Inhaltsfragen die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.
»Diese Bescheinigung könnte dann zum Beispiel in Kombination mit einem Referat über das gelesene Buch positiv in die mündliche Note einfließen. Viele Deutschlehrer haben diesen außerschulischen Leistungsnachweis schon anerkannt«, erklärt Meinolf Jansing, Geschäftsführer des Kultursekretariats NRW, das die neben Gütersloh in zahlreichen anderen westfälischen Städten stattfindende Aktion initiierte.
Ursprünglich stammt das Konzept übrigens aus Los Angeles, von wo aus eine Mitarbeiterin der Bertelsmann Stiftung dieses Fördermodell mit nach Deutschland brachte. »Der SLC läuft in Brilon bereits seit einigen Jahren und entpuppte sich als Top-Veranstaltung, an der 20 Prozent der dortigen Alterszielgruppe teilnehmen«, berichtet Dr. Ute Welscher von der Bertelsmann Stiftung.
Die Stiftung und das nordrhein-westfälische Kulturministerium bezuschussen das Projekt zur Hälfte der für die örtlichen Einrichtungen entstehenden Kosten. So muss beispielsweise die Stadtbibliothek Gütersloh zirca 6000 Euro aufbringen. »Die nehmen wir aber gerne in Kauf. Denn wir erhoffen uns vom SLC eine langfristige Bindung junger Menschen und eine Art Lesekultur«, kalkuliert Bibliotheksleiter Wolfgang Sieveking, der am Samstag, 18. Juni, bei der Büchershow »Tolles Buch« in der Stadtbibliothek den Startschuss zur SLC-Anmeldung gibt. Interessierte sollten sich den ausführlichen Internetauftritt des SommerLeseClubs zunutze machen.
www.sommerleseclub.de

Artikel vom 10.06.2005