10.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Weg der
Luft zur Lunge

Gesundheitsprojekt in der Grundschule


Espelkamp (sw). Nicht nur Lesen und Rechnen stand gestern auf dem Stundenplan der Klasse 1 a der Grundschule im Erlengrund, sondern auch Gesundheitsförderung. Die Jungen und Mädchen nehmen am Projekt »Klasse2000« teil. Dabei handelt es sich um das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung im Grundschulalter. Gesundheitsförderin Yvonne Marchewitz war gestern bereits zum zweiten Mal zu Besuch und erarbeitete mit den Erstklässlern den Weg der Luft vom Einatmen bis in die Lunge.
Dabei standen auch spielerische Aspekte im Vordergrund. Mit Stühlen wurde die Nase nachgebaut, durch die die Luft eingeatmet wird. Ein kleines Zelt stellte die Lunge dar, eine Krabbelröhre die Luftröhre. So konnten die Jungen und Mädchen bildlich nachvollziehen, wie die Luft in die Lunge gelangt.
»Gesundheitsförderung gehört zu den wichtigen Erziehungszielen unserer Grundschule. Wir können gar nicht früh genug damit anfangen, die Kinder gegen Suchtgefahren zu stärken und ihre Persönlichkeit umfassend zu fördern«, wissen Klassenlehrerin Annemarie Hustadt und Schulleiterin Monika Dose. Möglich wurde die Teilnahme am Projekt »Klasse2000« durch die Unterstützung des Lions Club, der jährlich 260 Euro dafür zur Verfügung stellt.
»ÝKlasse2000Ü begleitet Kinder vom ersten bis zum vierten Schuljahr«, erklärt die Gesundheitsförderin. Im ersten Jahr besucht sie die Jungen und Mädchen zweimal, im zweiten Jahr dreimal, und auch in den Klassen drei und vier sehen die Kinder sie wieder. Darüber hinaus werden Gesundheitsthemen aber auch in den Unterricht eingebunden.
Wichtig ist die Kontinuität, denn, und das ist wissenschaftlich belegt: Je früher Prävention einsetzt, desto wirksamer ist sie. Bis zu zwölf Unterrichtseinheiten im Schuljahr sollen dafür sorgen, dass die wichtigen Aspekte nicht in Vergessenheit geraten.

Artikel vom 10.06.2005