08.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder aus dem Senegal
trommeln für Straßenkinder

Großes Multi-Kulti-Fest in Kita Künsebeck am 19. Juni


Halle-Künsebeck (SKü). Ein Kindergarten als zwischenzeitliche Heimat für junge Senegalesen: Dies ermöglicht jetzt wieder die städtische Kita Künsebeck. Vom 11. bis 25. Juni wird die senegalesische Kindertrommel- und Maskentanzgruppe »Ding-DingBoulou« in der Tagesstätte leben und von dort aus viele verschiedene Schulen und Kindergärten besuchen, um mit ihrer Musik und ihrem Tanz für ein Sozialprojekt in ihrem afrikanischen Heimatland Geld einzuspielen.
Kita-Leiterin Heidi Rösner freut sich bereits auf den Besuch, der bereits vor zwei und drei Jahren für viel Spaß und Abwechslung im Künsebecker Kindergarten sorgte. Fünf Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren werden zusammen mit den erwachsenen Künstlern Pascal Salimou und Keba Djighaly werden mit ihren Auftritten nicht nur einen Einblick in die afrikanische Kultur geben. Es wird auch viele Informationen über das Leben von Kindern im Senegal geben, von denen viele auf der Straße leben müssen, ohne Schul- und Berufsausbildung.
Ganz besonders viel Hilfe benötigen behinderte Kinder, die in der westafrikanischen Gesellschaft keinen Platz haben und in grenzenloser Armut leben müssen. Mit dem Bau einer Tageseinrichtung in Bignona will man diesen Straßenkindern Betreuung und eine schulische Grundausbildung anbieten. Außerdem sollen Fortbildungsseminare angeboten werden, um die Kultur und Tradition dieses Landes zu erhalten. Dazu gehören zum Beispiel traditionelle Heilmethoden, da sich die Armen in ländlichen Gebieten moderne Medizin nicht leisten können.
Ein Höhepunkt des Senegal-Besuches in Künsebeck ist das große »Multi-Kulti-Fest« am Sonntag, 19. Juni, von 14.30 bis 18 Uhr in der Kindertagesstätte an der Hochstraße. Hier gibt es für Eltern und Kinder jede Menge Spiel, Spaß, Spannung, kulinarische Genüsse bei Trommelkonzert und Maskentanz zu erleben. Der Eintritt beträgt zwei Euro.

Artikel vom 08.06.2005