08.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Sportabzeichenaktion des Stadtsportverbandes: Trainingsabend auf dem Sportplatz am Brullfeld, 18 Uhr.
Jugendcafé der Stadt Rahden: Am Brullfeld 5a: 15 bis 18 Uhr.
Walking des TuSpo Rahden: 19.30 Uhr Treffen am Sportlerheim gegenüber der Stadtsport-halle.
Eintracht Tonnenheide: 19 bis 20 Uhr »Fit Mix« und 20 bis 21 Uhr »Aktiv-Women«, beide Veranstaltungen in der Grundschule Tonnenheide.
Frauengymnastik: TuSpo Rahden, 19.30 bis 21.30 Uhr in der Realschule Rahden.
TuS Wehe: 19 Uhr Walking ab Vereinsheim.
Volleyball für Hobbyspieler: 20.30 Uhr in der Stadtsporthalle in Rahden.
Mutter- und Kind-Turnen: von 16 Uhr an in der Grundschule Varl.
Kneipp-Verein: 18.30 bis 20 Uhr »Kraft schöpfen durch Entspannung«, Seniorenruhesitz Schloss Rahden.
Stadtbücherei: von 9 bis 12 Uhr von von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Freibad: geöffnet in der Zeit von 6 bis 9 Uhr und von 13 bis 20 Uhr, bei ungünstiger Witterung wird bereits um 18 Uhr geschlossen.

Notdienste
Apotheken-Notdienst:
durchgehend: Gänsemarkt-Apotheke in Lübbecke, Gänsemarkt 1.
zusätzlich von 9 bis 20 Uhr: Fontane-Apotheke in Rahden, Steinstraße 7, und Krebs-Apotheke in Espelkamp, Breslauer Straße 16.

Hanta-Virus im
Raum Osnabrück
Osnabrück (dpa). Zwei Wochen nach Bekanntwerden von zehn Hanta-Virus-Infektionen im Raum Osnabrück sind fünf weitere Fälle aufgetreten. Allerdings habe sich auch die Zahl der Untersuchungen verfünffacht, sagte Amtsarzt Gerhard Bojara. »Man diagnostiziert die Krankheit nur, wenn man gezielt untersucht.« Im Vergleich zu den Vorjahren mit im Schnitt bis 20 Erkrankungen habe es 2005 im Mai 15 Fälle gegeben. Das Virus wird durch Mäuse übertragen. »In den nächsten Wochen wird es weniger Erkrankungen geben«, sagte Bojara. »Am häufigsten stecken sich 20- bis 40-Jährige an«, sagte er. Nach einer Inkubationszeit von bis zu fünf Wochen führt das Virus zu Fieber, Schüttelfrost, Muskel- und Kopfschmerzen. Es folgen häufig Bauch-, Lenden- und Rückenschmerzen. Vier bis zehn Tage nach Beginn kann Nierenversagen eintreten. In Ausnahmefällen treten lebensbedrohliche Blutungen ein. Erstmals bekannt wurde die Virengruppe während des Koreakrieges. Damals infizierten sich am Fluss Hanta Soldaten.

Artikel vom 08.06.2005