07.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hollenhorst ist
der neue König

Apotheker schießt den Vogel ab

Verl (mst). Ob die Bären-Apotheke demnächst den Namen Königs-Apotheke trägt, das bleibt abzuwarten. Den Vorschlag zumindest machte Jörg Hollenhorst, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Verl, in seiner Proklamationsrede beim Spießbraten- und Schützenfest und erntete dafür viel Zustimmung.

Schließlich wurde Ferdinand Hollenhorst, Inhaber der Bären-Apotheke, am Sonntagabend zum neuen König der Kolpingsfamilie proklamiert. Der Jubel war groß, denn der Apotheker gehört zu den engagiertesten Vorstandsmitgliedern. Dem neuen König fiel die Königsehre genauso überraschend zu, wie dem »König der Könige« Erhard Venker am Abend zuvor (wir berichteten). Ferdinand Hollenhorst stand einige Minuten »unter Schock«, wie er schmunzelnd seiner Ehefrau und Königin Annette Hollenhorst verriet. Auch Christian Wester-Ebbinghaus, ebenfalls Mitglied des Familienkreises, hatte sich ernsthaft um das Amt beworben. Doch es kam anders: Ferdinand Hollenhorst ließ seine 25 Mitbewerber - auch die Kolpingfrauen beteiligten sich - leer ausgehen.
An zwei Tagen wurde der Hof Wester-Ebbinghaus am Ölbach zu einer regelrechten Pilgerstätte. Trotz des unbeständigen Wetters sprechen die Veranstalter von einem gelungenen Fest, dessen Reinerlös für die Festivitäten zum 75-jährigen Vereinsbestehen im nächsten Jahr bestimmt ist.
Gänzlich ohne Regen fand der Festumzug am frühen Sonntagnachmittag statt. Bannerabordnungen, Musiker und auch die Kolping-Freunde aus Neheim erlebten auf dem Weg vom Pfarrzentrum zur Festanlage wohl die schönsten Stunden des Tages. Zeit nahmen sie sich auch für eine Einkehr bei Präses Hubert Werning. Mit ihrer Ankunft auf dem Festplatz wurde dann das 40 Torten umfassende Kuchenbüffet eröffnet. In nur gut einer Stunde war es so gut wie geräumt. Der Festausschuss möchte auf diesem Wege allen Kuchenspenderinnen danken.
Dank der geräumigen Remisen fanden die Geschicklichkeits- und Unterhaltungsspiele im Trockenen statt. Auch die Musiker des Ostwestfalen-Jugendorchesters konnten ungehindert aufspielen. Bei der von Peter Maasmeier organisierten Tombola wurden 500 gespendete Sachpreise verlost und die Kolping-Volkstanzgruppe zeigte einige Neueinstudierungen.
Unumstritten war das Schauspiel an der Vogelstange für Stunden die Attraktion des Festes. Mit dem 21. Schuss holte sich Klaus Siggemann die Krone des hölzernen Vogels. Christian Wester-Ebbinghaus kam mit dem 33. und 84. Schuss in den Besitz von Zepter und Apfel. Dem Thron gehören an: Gerda und Meinolf Bathe, Anne und Winfried Brei, Karin und Johannes Busche, Elisabeth und Martin Echterhoff, Petra und Josef Frickenstein, Rita und Siegfried Helfberend, Fred und Annette Kerkhoff, Susanne und Wilfried Pelkmann, Annette und Klaus Siggemann, Elisabeth und Christian Wester-Ebbinghaus, Marion und Rolf Lükewille sowie Marie-Luise und Walter Maus.

Artikel vom 07.06.2005