07.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Förderverein freut sich über 80 000 Euro Zuschuss

Bundesstiftung unterstützt Spiel- und Begegnungsraum

Der Vorsitzende des Fördervereins, Thorsten Schlacke (li), Vorsitzender des Fördervereins, freute sich zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Bad Essen, Günter Harmeyer (m), und den Kindern des Lintorfer Kindergartens über die Förderzusage in Höhe von 80 000 Euro. Rechts der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Dr. Fritz Brickwedde.Foto: WB
Pr. Oldendorf / Lintorf (WB). Auf einem guten Weg sind die Lintorfer mit Ihrem »Naturnahen Spiel- und Begegnungsraum für alle Generationen mit angegliedertem Naturlehrpfad«. Das Grundgerüst der Finanzierung, die überwiegend durch Förderer und nicht durch kommunale Gelder sichergestellt wird, steht jetzt. Nicht zuletzt Dank der Zusage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Beeindruckt von dem Engagement und dem Ehrgeiz der Lintorfer Bürger und des Fördervereins zeigte sich der Generalsekretär der DBU, Dr. Fritz Brickwedde. »Genau das ist der Geist, den wir in Deutschland brauchen. Bürger die anpacken und was bewegen«, so der Generalsekretär. Von der Idee bis zur Verwirklichung vertraut der Förderverein dabei auf die Bürger der Ortschaft. So wurde die Anlage in einer Bürgerversammlung entworfen und soll auch von den Lintorfern errichtet werde. Ohne große kommunale Unterstützung ist der Förderverein Lintorf bei der Finanzierung vor allem auf Stiftungen und private Förderer angewiesen, während die Lintorfer Bevölkerung an den Bauwochenenden ihren Anteil in Form von unentgeltlichen Arbeitsstunden leistet.
Der Förderverein Lintorf beabsichtigt, auf einer etwa 14 000 Quadratmeter großen Freifläche im Zentrum der Ortschaft einen Spiel- und Begegnungsraum zu errichten. Geplant sind beispielsweise mehrere Ballspielbereiche, eine Spielhügellandschaft mit Bergsteigerwand und Kletterseilen, ein großzügig angelegter Spielplatzbereich mit eher unkonventionellen Spielgeräten, ein Streetballplatz, eine kleine Freilichtbühne, eine Schutz- und Unterrichtshütte, eine Boulebahn oder ein Bachlauf mit Versickerungsfläche. Darüber hinaus sollen aber auch Ruhe- und Kommunikationsbereiche entstehen, so dass die Anlage für jeden, gleich welchen Alters, etwas bietet. In diese Anlage integriert wird ein Naturlehrpfad mit dem Thema »Wasser«, der speziell Kinder im Vorschul- und Grundschulalter spielerisch das kostbare Gut Wasser näher bringen soll.
Das erste Bauwochenende wurde auf den 2. und 3. September festgelegt. Im Vorfeld hierzu ist am 5. Juli eine Bürgerversammlung geplant.

Artikel vom 07.06.2005