04.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Architektenkammer NRW lädt ein - auch zum Kolleg an die Löhrstraße.

Viermal Baukunst
zum Miterleben

Tag der Architektur am 25. und 26. Juni


Herford (bex). Dank oder wegen MARTa ist in Herford wohl selten so leidenschaftlich über Architektur diskutiert worden wie zurzeit. Dass es jenseits des imposanten Gehry-Baus noch weitere architektonische Hingucker in Herford gibt, soll spätestens am Wochenende 25./26. Juni deutlich werden. Dann laden Architekten aus der Region anlässlich des landesweit »10. Tages der Architektur« zu bemerkenswerten Neu-/Umbauten ein.
Vier Objekte stehen zur Auswahl: Das zur Kollegschule umgebaute Haus Radewig an der Löhrstraße besticht durch klare Formensprache. Der nach den Plänen des Herforder Architekturbüros »fun« realisierte Umbau vereint Wittmunder Klinker, Stahl und Oakwood-Fassadenelemente mit Sandstein, Putz und Fachwerk (Besichtigung: Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr).
Das kubusförmige Büro- und Präsentationsgebäude der Firma Blum an der Lilienthalstraße 3 beeindruckt durch seine Transparenz. Der weit auskragende massive Baukörper des Obergeschosses beherbergt Büro- und Konferenzräume. Das Erdgeschoss mit Foyer, Ausstellungsbereich und Werkstatt schiebt sich als transparente Ebene unter das Obergeschoss. Der Entwurf stammt vom Lübbecker Architekturbüro bks (Besichtigung Samstag von 14 bis 18 Uhr). Nicht mit einem Gebäude, sondern mit einem Platz ist die katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist an der Komturstraße vertreten. Der neue Kirchplatz zeichnet sich unter anderem durch eine Pflasterstruktur aus, die die Sichtachsen im Zentrum mit einem historisch stimmigen, stilisierten Malteserkreuz bündelt. Dem mit der Pöppelmann-Medaille ausgezeichneten Platz liegt ein Entwurf des Büros Daum (Bielefeld) zu Grunde (Besichtigung Sonntag 11 bis 13 Uhr).
Objekt Nummer vier ist der Umbau von Ladennebenräumen zu einer Kinderarztpraxis an der Mindener Straße 10. Bauherren sind Dr. Christian Dietrich und Dr. Jens Oliver Holtmann. Die Pläne entstanden im Innenarchitekturbüro von Karin Friedrich-Wellmann in Bielefeld (Besichtigung Samstag 14 bis 17 Uhr).

Artikel vom 04.06.2005