04.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Häufiger mal abschalten

Stadtverwaltung ruft zum Energie sparen am Tag der Umwelt auf

Enger (EA/bir). Heimliche Stromfresser lauern versteckt in zahlreichen Haushalten. Harmlos aussehende, kleine rote Lämpchen lassen den Stromzähler weiterlaufen, auch wenn die technischen Errungenschaften nicht genutzt werden. Am Sonntag, 5. Juni, findet der Tag der Umwelt statt. Die Stadtverwaltung Enger ruft deshalb in einer Pressemitteilung zum gezielten Strom sparen auf.

Der Tag der Umwelt steht unter dem Motto »Globalisierung ökologisch gerecht gestalten«. Dieses Motto soll als Appell verstanden werden, den negativen umweltrelevanten Folgen der Globalisierung durch eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung entgegenzusteuern.
»Die Nutzung erneuerbarer Energien und vor allem der sparsame Umgang mit Energie sind effektive Beiträge für eine umweltgerechte Energienutzung«, ist Klaus Rieke überzeugt. Immer noch gibt es in zahlreichen Haushalten Geräte, die keinen Schalter haben, der die Stromzufuhr unterbricht. Viele Geräte verbrauchen permanent und somit unnötig Strom, weil sie immer in Bereitschaft sind. Diese Energieverschwendung wird als Leerlaufverlust bezeichnet. »Das Umweltbundesamt hat errechnet, dass sich diese Leerlaufverluste in Deutschland jährlich zu einer Summe von 3,5 Milliarden Euro addieren«, betont der Bürgermeister.
Um diesen Leerlaufverlusten entgegenzuwirken, hilft nur das konsequente Abschalten. Beim Kauf von Elektronik ist darauf zu achten, dass die Geräte einen einfach zugänglichen Netzschalter haben, um die Verschwendung einzudämmen. Besitzen die Geräte einen Schalter, so sollte dieser auch betätigt werden, um den stromfressenden Bereitschaftsbetrieb zu unterbinden.
Haben Fernseher und Co. keinen Ausschalter, so kann man eine schaltbare Steckerleiste zwischenschalten.
Bei einer Neuanschaffung ist es laut der Pressemitteilung lohnenswert, sich zu informieren, wie hoch der Stromverbrauch im Betrieb und im Stand-by-Modus ist und ob es einen Schalter gibt, der das Gerät effektiv vom Stromnetz trennt.
Allerdings sollte zwischen alten und neuen Geräten unterschieden werden. »Bei neueren technischen Geräten ist es teilweise nicht mehr erforderlich, dass sie komplett ausgeschaltet werden, da sie im Stand-by-Modus nur sehr wenig Strom verbrauchen«, erklärt Fritz Althoff, Elektrofachgeschäft Althoff. »Bei neuen Geräten kann ein ständiges An- und Ausschalten sogar eher noch schädlich sein. Bei alten Gegenständen kann aber ruhigen Gewissens der Schalter betätigt werden.«

Artikel vom 04.06.2005