04.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Risiko für Diabetes
Typ 2 senken
Lübbecke (aid). Wer viel frisches Obst isst und den Konsum von bestimmten Lebensmitteln einschränkt, kann das Typ-2-Diabetes-Risiko um bis zu 70 Prozent senken. Das haben Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung, Potsdam, nach Angaben des Infodienstes für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (aid) im Rahmen der EPIC-Studie entdeckt. Die Analyse der Daten zeige, dass eine gewisse Kombination von acht Lebensmittelgruppen der Krankheit deutlich entgegen wirken könne. Teilnehmer, die viel Obst verzehrten und zugleich wenig süße Erfrischungsgetränke und Bier, rotes Fleisch, Geflügel und Wurstwaren, Hülsenfrüchte und helles Brot zu sich nahmen, verringerten das Risiko für Typ-2-Diabetes um 70 Prozent. Der Zusammenhang sei unabhängig von Körpergewicht, Raucherstatus, Energieaufnahme, Bildungsstand, Alter und Geschlecht.

Änderung beim
Kabelfernsehen
Lübbecke (WB). Ab 7. Juni gilt auch im TV-Kabel in Lübbecke eine neue Programmbelegung. Nach Angaben des Kabelnetzbetreibers von Nordrhein-Westfalen, ish, werde die neue Kabelbelegung nach dem Landesmediengesetz zum Anlass genommen, die Reihenfolge der Programme im Kabel landesweit zu vereinheitlichen. Neu ist z.B. der Sender Bloomberg TV, Terra Nova bekomme einen eigenen Sendeplatz. Der MDR werde dabei künftig mit dem Kinderkanal KIKA zeitversetzt auf einem gemeinsamen Platz ausgestrahlt. Die Programmumstellung erfolge in NRW Region für Region, allen Kabelkunden seien ein Infoschreiben und eine Programmübersicht zugesandt worden.
www.kabel-aktuell.de

Vorverkaufsstart
für Udo Jürgens
Minden/Lübbecke (WB). Im Rahmen seiner Tournee 2006 »Jetzt oder nie« gastiert Udo Jürgens am Freitag, 10. Februar, um 20 Uhr auch in der Mindener Kampa-Halle. Karten im Vorverkauf sind vom heutigen Samstag, 4. Juni, an auch in der Geschäftsstelle der LÜBBECKER KREISZEITUNG, Lange Straße 8, erhältlich sowie unter der WESTFALEN-BLATT-Ticket-Hotline, 05 21 / 5 29 96 40.
Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und ärgert sich über eine Radfahrerin, die wie selbstverständlich den Fußgängerüberweg an der Bahnhofstraße/Kreuzung Osnabrücker Straße bei Rot überquert. Muss das sein, fragt EINER

Artikel vom 04.06.2005