04.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erfolgreiche Kängurus

Schüler bei Mathematikwettbewerb ausgezeichnet

Bünde (BZ). »Känguru der Mathematik« heißt ein internationaler Mathematikwettbewerb. 27 Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums wurden jetzt für besondere Leistungen ausgezeichnet.

Bei dem ursprünglich aus Aus-tralien stammenden Wettbewerb (daher auch der Name Känguru ) handelt es sich um einen Test, der durch anregende, heitere und oft auch ein bisschen unerwartete Aufgaben das Interesse an der Mathematik und am Problemlösen fördern soll.
Dieses Jahr beteiligten sich am 17. März mehr als 3,4 Millionen Schülerinnen und Schüler aus 27 Ländern am »Känguru-Wettbewerb«, der jeweils in allen Ländern zur gleichen Zeit in den schuleigenen Unterrichtsräumen durchgeführt wird. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium nahm dieses Jahr mit der gesamten Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10), also mit mehr als 750 Schülerinnen und Schülern, teil. Dies sei einmalig in diesem Wettbewerb, betonte Schulleiterin Dr. Claudia Langer. Besonders vorbereitet hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht, zielten doch die Aufgaben nicht nur auf bestimmte, im Unterricht gelernte Themen ab, sondern auf ein Grundverständnis der Mathematik und ein bisschen Kreativität und Spaß am Lösen von Problemen.
Dennoch konnten sich die Schulleiterin und der betreuende Mathematiklehrer Thomas Mahler bei der Präsentation der Ergebnisse sehr erfreut und natürlich auch sehr stolz auf den Erfolg der Schülerinnen und Schüler zeigen. Auch auf diesem internationalen Niveau konnten sich 27 Teilnehmer durch besonders gute Leistungen hervortun. Ole Bloebaum und Erik Pohl (beide Klasse 8) schafften es mit einer sehr hohen Punktzahl sogar in die erste Kategorie der Auszeichnungen.
Auch zwei der jüngsten Nachwuchsmathematiker des Gymnasiums gehörten bereits zu den Preisträgern, so bekam Daniel Schletz (Klasse 5) eine Auszeichnung der zweiten Kategorie und Marlena Petring (Klasse 5) eine Auszeichnung für den weitesten »Känguru-Sprung«, also die meisten hintereinander richtig gelösten Aufgaben.
Außerdem gehörten folgende Schülerinnen und Schüler zu den Erfolgreichsten ihrer Altersgruppe:
Matthias Kükenshöner, Nikolai Felix Boetzel, Tim-Marvin Heese, Lennart Engel, Benedikt Greive, Tobias Sommer, Markus Bergmann, Katharina Rubin, Felix Müller, Patrick Niemann und Matthis Scharfenstein (alle Klasse 6), Peter-Philip Niehoff, Sarah Inderlied, Alexander Kusche, Frederic von Bose, Saskia-Elena Jung, Markus Klußmann, Lennart Reinker und Alexander Siese (alle Klasse 8), so wie Marie-Victoria Wewel, Marileen Siebert, Niklas Wonderschütz (alle Klasse 9) und Sven Fabian Fischer (Klasse 10).
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium freut sich über die vielen begabten Nachwuchs-Mathematiker, und wird auch sicher im nächsten Jahr wieder den »Känguru-Tag« begehen. Dort können die Schülerinnen und Schüler dann ein weiteres Mal ihr mathematisches Können unter Beweis stellen und vielleicht ihre sehr guten Ergebnisse noch weiter verbessern.

Artikel vom 04.06.2005