03.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

VHS-Exkursion
nach Hamburg
Bad Oeynhausen (WB). »Seestücke - Von Caspar David Friedrich bis Emil Nolde« ist die Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg betitelt, zu der eine Exkursion der Volkshochschule am Samstag, 25. Juni, führt.
Schiffe, Häfen und Meere sind zentrale Motive in der deutschen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Kaum ein bedeutender Maler, der sich ihrem Reiz entziehen konnte, ob Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Max Beckmann, Lyonel Feininger oder Emil Nolde. Mit mehr als 60 Gemälden will die Hamburger Kunsthalle einen Überblick zur Geschichte des Seestücks in der deutschen Malerei vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg bieten. Dazu zählt das maritime Andachtsbild der Romantik ebenso wie die Schilderung von Seestürmen in der Salon-Malerei, die Hafen- und Küstendarstellungen des Impressionismus und die von Südseemotiven inspirierten Werke der Expressionisten.
Weitere Auskünfte gibt es unter & 14-26 26.

Vom OP-Tisch
an die Tankstelle
Bad Oeynhausen (WB). Mehrere Streifenwagenbesatzungen aus Bad Oeynhausen, Minden und Herford haben nach einem Mann gesucht, der am Mittwochmorgen aus dem Mindener Klinikum verschwunden war. Der 54-jährige Herforder war am Kehlkopf operiert worden und bedurfte dringender ärztlicher Hilfe. Erst am Donnerstagmorgen fand ein Tankstellenpächter den Vermissten in Porta Westfalica-Kleinenbremen. Ein Krankenwagen der Portaner Feuerwehr brachte ihn ins nächstgelegene Krankenhaus nach Bückeburg. Nach Ansicht der behandelnden Ärzte hat sich sein Zustand durch den Ausgang nicht verschlechtert.

Honigschleudern
auf Museumshof
Bad Oeynhausen (WB). An diesem Sonntag wird Karl Kleemann, Imker des Museumshofes, wieder auf dem Museumshof das Schleudern von Honig vorführen. Darüber hinaus informiert er ab 15 Uhr über die Imkerei und erläutert die Pflege der Bienenvölker. Wer den Vorgang des Honigschleuderns selbst sehen möchte, sollte möglichst pünktlich um 15 Uhr auf dem Museumshof sein.

Artikel vom 03.06.2005