10.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Orgelkonzert
und Meisterkurs

Veranstaltung in der Abteikirche

Marienmünster (WB). Der vierte Meisterkursus für Orgel mit dem Frankfurter Hochschullehrer Prof. Martin Lücker beginnt am heutigen Freitag in der Abteikirche Marienmünster. Ausgewählte Teilnehmer aus ganz Deutschland werden an drei Tagen intensiv mit dem unendlichen Reichtum der musikalischen Charakterisierung und des Ausdrucks in Joh. Sebastian Bachs Triosonaten vertraut werden.

Die sechs Triosonaten haben in Bachs Orgelwerk von jeher eine prominente Stellung eingenommen. Dies läßt sich nicht zuletzt mit darauf zurückführen, daß sie innerhalb des Bachschen Schaffens singulär und seither in der Orgelliteratur ohne Gegenstück geblieben sind. Daß sie zudem in ihrer absolut gleichmäßigen Behandlung der Partien für die rechte und linke Hand sowie der Pedalstimme zum altbewährten technischen Prüfstein der Organisten zählen, kommt vielleicht auch nicht von ungefähr, sondern hängt bereits mit ihrer Entstehungsgeschichte zusammen.
So weiß J. N. Forkel in seiner Bach-Biographie von 1802 zu berichten: »Bach hat sie für seinen ältesten Sohn, Wilhelm Friedemann, aufgesetzt.... Man kann von ihrer Schönheit nicht genug sagen. Sie sind in dem reifsten Alter des Verfassers gemacht, und können sie als das Hauptwerk desselben in dieser Art angesehen werden.«
Der Kursus ist für Zuhörer wie immer offen, am Freitag von 17 bis 21 Uhr, am Samstag von 9.30 bis 13.30 Uhr. Mit einem Konzert des Kursusleiters, Prof. Martin Lücker am Sonntag, 12. Juni, um 16 Uhr, findet dieser Meisterkurs in der Abteikirche einen glanzvollen Abschluß.
Martin Lücker, dem die kanadische »La Presse« den »Atem eines großen Organisten« und die »Stuttgarter Nachrichten« hinreißende Emotionalität attestieren, gehört längst zu den profiliertesten Organisten heutiger Zeit. Joh. Seb. Bach ist für ihn so etwas wie der Fokus seiner vielfältigen musikalischen Erfahrungen, sein Orgelrepertoire reicht aber weit darüber hinaus und schließt die Alte Musik und die großen Orgelwerke des 19. Jahrhunderts ebenso ein wie das gesamte 20. Jahrhundert. Ausgebildet unter anderem in Wien durch den legendären Anton Heiller legten in den frühen 70er Jahren vier Preise bei Internationalen Orgelwettbewerben den Grundstein für eine umfassende Karriere als Konzertorganist, Juror, Lehrer bei Meisterkursen und Herausgeber.
Martin Lückers außergewöhnliche Musikerpersönlichkeit ist auf mehreren CDs dokumentiert, darunter »Das spekulative Spätwerk« und »Eine Weimarer Tonleiter« in der Edition Bachakademie und »Die Kunst der Fuge«, die er in Marienmünster aufgenommen hat. Martin Lücker hat eine Professur für Orgel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main inne und ist Organist an St. Katharinen.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Büro der Musikfreunde unter der Rufnummer 05231 23493 oder per e-mail unter info@musikfreunde.org.

Artikel vom 10.06.2005