02.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den Besuchern blüht bald was

7000 Quadratmeter große Blumenwiese im Flora-Westfalica-Park angelegt


Rheda-Wiedenbrück (de). Bald wartet in der Emsaue des Flora- Westfalica-Parks ein neue Sehenswürdigkeit auf die Besucher - eine 7000 Quadratmeter große Blumenwiese nahe der Partyscheune. Der Samen ist bereits im Boden. Regen nach der Aussaat berechtigt zu der Hoffnung, dass die Aktion erfolgreich sein wird. Die Initiative zur Anlegung der Blumenwiese kam vom Förderverein. Mitglieder, an ihrer Spitze Vorsitzender Helmut Löhner, regten das Projekt aber nicht nur an, sie packten auch selbst tatkräftig zu, als es an die Realisierung ging. Volle Unterstützung fanden sie bei Gartenbau-Ingenieur Klaus Geppert von der Flora Westfalica-Gesellschaft.
Den ersten, entscheidenden Einsatz leistete am frühen Morgen das Fördervereinsmitglied Bernhard Witte von der Marburg. Der erfahrende Bauer kam mit modernem Ackergerät und bereitete den Boden für die Aussaat vor. Dazu gehörte das Mulchen, die Beseitigung des aufstehenden Grasbewuchses, das Pflügen der Erde und das Einebnen mit der Egge. Er walzte auch die Fläche am Tag nach dem Einbringen des Samens. Die Aussaat erfolgte durch die Fördervereinsmitglieder per Hand. Gartenfachmann Geppert hatte sie entsprechend eingewiesen. Schon vorher orderte er im Fachhandel das Saatgut für die angestrebte Blumenwiese - zirka acht Kilogramm für die gesamte Fläche. Bei der Zusammenstellung des Samens der Blumensorten achtete er darauf, dass die Blumenwiese im Laufe des Sommers zunächst unterschiedlich in Farbe steht. In etwa acht Wochen, wenn dann alle Blumenarten ihre Pracht gemeinsam zeigen, soll die Wiese ein paradiesisch buntes Bild bieten. Ausgesät wurden unter anderen Wildblumen und Wildkräuter, Schafgarbe, Heidenelke, Kornblume, Akelei, Glockenblume, Gänseblümchen, Ringelblume, Wiesennelke, Wiesenmargerite, Johanniskraut, Leinen, Wiesensalbei.
Der Farbenzauber geht erst im späten Herbst zu Ende. Die dann notwendige Mahd geschieht im Zuge der allgemeinen Gartenkulturarbeit. Im nächsten Sommer werden die Blumen wieder »aufgehen« und die Besucher erfreuen. Nach drei bis vier Wachstumsperioden ist eine Auffrischung notwendig. Auch dazu steht der Förderverein bereit.
Der Gedanke, den Flora-Westfalica-Park mit einer Blumenwiese zu bereichern, war ihnen beim Besuch des Keukenhofes in den Niederlanden vor wenigen Wochen gekommen. Das Säen wurde von idealem Wetter begleitet. Da machte die Arbeit doppelt Spaß, zumal die Helfer bis auf Bernhard Witte aus Berufen kamen, die nicht unbedingt mit Ackerbau zu tun haben.

Artikel vom 02.06.2005