04.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

9:2 gegen Stellwag & Co. krönt super Saison



n Ein Bundesliga-Einstand wie im Märchen - so kann man die erste Saison von Aufsteiger Spvg. Steinhagen in der Tischtennis-Eliteklasse beschreiben. Denn die Sportvereinigung ist nicht nur Zuschauerkrösus dank des fast ständig rappelvollen Hexenkessels am Cronsbach. Nein, auch die sportliche Bilanz der Nobodies aus Ostwestfalen gestaltet sich eindrucksvoll: Am Ende der Play-off-Runde sind sie sensationell Bundesliga-Dritter. Der letzte Streich im »kleinen Finale« gegen den großen SSV Heinzelmann Reutlingen passt genau ins Bild. Nach der 5:9-Auswärtsniederlage beim vielfachen Deutschen Meister Peter Stellwaag, dem schwedischen Doppel-Weltmeister Mikael Appelgren & Co. gibt vor dem Rückspiel kaum ein Experte einen Pfifflering für den Außenseiter.
Aber Steinhagen gewinnt das Rückspiel sensationell deutlich mit 9:2. Die Punktegaranten Boggan/Sonntag, Fritz/Budzisz, Eric Boggan, Jörg Budzisz (je zwei Einzelerfolge), Carsten Matthias, Richard Fritz und der blutjunge Ralf Dooley (je 1) profitieren in eigener Halle allerdings davon, dass Appelgren fehlt. Trainer Manfred Sauerbrei ist von den Erfolgen überwältigt: »Als Aufsteiger haben wir eine super Saison hingelegt. Ich muss mich bei allen Spielern, Verantwortlichen und den treuen Fans ganz herzlich bedanken.«
n Trauerstimmung bei den Fußballern des BV Werther: Erste und zweite Mannschaften des einstmals stolzen Bezirksligisten steigen 1985 aus der damals zweigleisigen Kreisliga A ab. Der Schlusspfiff von Schiedsrichter Horst-Dieter Knüppel besiegelt die 1:2-Niederlage der »Ersten« gegen Steinhagen II - nach Eigentor von Andreas Bartling und Ralf Funkes Treffer für Steinhagen kommt Rüdiger Kochs Anschlusstor zu spät.
Aufstiegsjubel dagegen bei SG Oesterweg, die in die A-Liga emporklettert. Stützen des Teams um Trainer Ortwin Masanneck sind Ralf Flottmann, Jochen Henße, Michael und Peter Scheffelmeier, Andreas Wacker, Peter Isringhausen, Jens Micheel und Hans-Uwe »Leo« Maier.
Die Altliga der Spvg. Steinhagen holt sich mit einem 2:0-Finalerfolg gegen TSV Amshausen in Peckeloh den Altkreispokal - zum vierten Mal in Folge. Neben den Torschützen Reiner Wiechert und Manfred Schüürmans gehören zum Aufgebot von Teamchef Erhard Wichmann: TW Erich Staude, Otmar Grentz, Ferdi Kuklok, Helmut Becker, Gerd Hüttemann, Karl-Heinz Schüürmans, Karl-Heinz Henke, Jürgen Hentschel, Ernst Grothof, Friedhelm Schmidt und Dieter Götting.
n Nachdem Ex-Europacupsieger Hartmut Kania bereits freiwillig wieder »abgestiegen« ist, gelingt einem weiteren Wertheraner Handballer der Sprung in die erste Bundesliga: Der Lehramts-Student Helmut Bußmeyer, damals 25 Jahre jung, steigt im Dress von OSC Thier Dortmund ins Oberhaus auf und füllt in der darauf folgenden Saison mit seinen Teamkollegen bei Heimspielen sogar einige Male die riesige Westfalen-Halle.
Dagegen sind die aktuellen Jugend-Jahrgänge der Altkreis-Klubs 1985 allenfalls mäßig erfolgreich: Lediglich drei ergattern bei den damals nur auf Kreisebene ausgetragenen Qualifikationsspielen Plätze in den Bezirksligen, die 1985 höchste Nachwuchs-Spielklasse sind. TV Künsebecks A-Mädchen mit Jutta Pross, Ilka Eversmann, Birgit Pape und Heidi Schweppe gelingt das ganz souverän, außerdem schaffen es die männliche A-Jugend der Spvg. Versmold (u.a. mit Frank Tecklenborg, Klaus Wienke und Uwe Strothmann) sowie die »B« des TuS Borgholzhausen (u.a. mit Herden, Schewe und Wilhelm).
n Helga Spiller (TuS Solbad Ravensberg) läuft beim Hoechst-Marathon in Frankfurt mit 2:56:44 Std. einen aufsehenerregenden Kreisrekord über die 42,195 km. Sie ist nach Mathilde Heuing (2:54:03) überhaupt erst die zweite Ostwestfälin, die bis dahin die magischen drei Stunden unterboten hat, und erkämpft sich in der Mannschaftswertung gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Elke Diekmann (3:10:40) und Ursula Reimann (3:15:13) in der Mannschaftswertung der Deutschen Meisterschaft Platz 6.
Olaf Bünemann (LG/CVJM) holt sich in Lage den OWL-Meistertitel der A-Jugend im Weitsprung mit 6,82 m. Sein Klubkamerad Claus-Werner Kreft fliegt im Dreisprung auf 14,15 m und ergattert Platz 1 bei den Männern.guf

Artikel vom 04.06.2005