02.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

LG BAL Westfalenmeister

Gradioser Sieg bei den Schülermeisterschaften in Dortmund

Bünde/Dormund (BZ). Supergelaunt mit einem grandiosen Sieg über die westfälischen Großvereine TV Gladbeck, LG Olympia Dortmund, LAG Gütersloh, TV Wattenscheid 01, SuS Schalke 04 kehrten die Jungen der LG Bünde-Ahle/Löhne von den Westfälischen Schülermannschaftsmeisterschaften aus Dormund zurück. Mit über 300 Punkten Vorsprung errangen sie den Westfalentitel. Zur Belohnung erhielt jeder Athlet neben der obligatorischen Urkunde das in Leichtathletikkreisen so geschätzte und umso begehrtere Westfalenpferdchen.

In der Tradition der Veranstaltung ist überhaupt erst das vierte Mal, dass die LG BAL diesen Titel erringen konnte. Es begann gleich mit einem Paukenschlag. Die Sprinter Jan Weidlich (12,34 s) und Bastian Pietras (12,11 s) gewannen ihre Läufe in persönlichen Bestleistungen und setzten die Zeichen auf Sieg. Jan Weidlich setzte seine Euphorie dann im anschließenden Weitsprungwettbewerb als Gesamtzweiter mit der neuen persönlichen Bestmarke von 5,85 m um. Bastian blieb mit seinen 5,63 m unter Wert. Wie weit es in dieser Saison noch gehen kann, deutete er in zwei seiner Versuche an, in denen er das Brett nicht traf.
Der im Stabhochsprung überragende Philipp Kechlo steigerte seine bisherige Bestmarke von 3,02 m auf die bemerkenswerte Höhe von 3,30 m, mit der er diesen Wettbewerb für sich entschied. Tim Kammann, der aufgrund einer Wadenverletzung gehandicapt war, fuhr mit seinen 2,50 m wichtige Punkte ein, so dass die LG BAL nach diesem Wettbewerb die LG Olympia Dortmund vom 1. Platz verdrängte. Die Leistungen von Steffen Biermann (2,20 m) und Lars Giese (2,40 m) rundeten das positive Gesamtbild ab, auch wenn sie keine persönliche Bestleistung aufstellten.
Im Bereich der Würfe freute sich Trainer Rüdiger Pudenz über den mit persönlichen Bestmarken im Speerwurf (40,26 m) und Diskus (34,78 m) überzeugen Alexander Sawenko. Fabian Pudenz überragte aus der Sicht der LG BAL im Kugelstoß mit 14,25 m und 37,71 im Diskuswurf. Desweiteren ernteten im Wurfbereich Tillmann Oberbäumer (Kugel 10,25 m-pB, Diskuswurf 25,65 m-pB), Steffen Biermann (Speer 32,99 m-pB) und Patrick Held (31,79 m) wertvolle Früchte ihres Trainingsfleißes.
Die sensationellste Einzelleistung erzielte Fabian Pudenz im 80-Meter-Hürdensprint. Mit seinem Tagessieg (11,70 s) verbesserte er nicht nur seine aktuelle Bestmarke um fünf Zehntel Sekunden, sondern er deklassierte neben dem amtierenden Westfalenmeister vom TV Wattenscheid die gesamte westfälische Elite.
Auch Patrick Held (13,37 s) und Tim Kammann (12,89 s) überzeugten in ihren Läufen und festigten die führende Position der LG BAL. Die geriet auch im 1000 Meter-Lauf nicht in Gefahr weil Jan Dupre (2:55,36 min-pB) und Fabian Beckmann (3:04,09 min) nichts anbrennen ließen. Der um ein Jahr jüngere Jonas Kellermeyer (3:24,63 min) zahlte in seinem ersten bedeutenderen Rennen noch Lehrgeld, weil er sich durch das hohe Anfangstempo zu früh verausgabte. Zwar konnten die Wattenscheider in der vorletzten Disziplin Hochsprung den Punkterückstand verkürzen, doch unterstrichen Lars Giese (1,68 m-pB), Patrick Held (1,64 m-Saisonbestmarke) und Steffen Biermann (1,52 m) ihre aktuelle Topform und distanzierten die Rangzweiten aus Dortmund klar.
Zusammen mit Heiko Schröder und Philipp Kechlo rollten Bastian Pietras und Jan Weidlich im abschließenden Staffelwettbewerb das Feld von hinten auf (Tagessieger in 48,22 s) und sorgten zum Jubel ihrer Trainer Hartwig Rohr, Karl- Heinz Held, Friedhelm Weller, Rüdiger Pudenz und Hans- Jürgen Hammer und vieler mitgereister Eltern für klare Verhältnisse. Die 2. Staffel mit Jan Dupre, Tillmann Oberbäumer, Lars Giese und Fabian Beckmann schaffte noch einen zweiten Staffelplatz in 51,34 Sekunden.
Mit dem tollen Punktergebnis von 11 228 Punkten hoffen die Trainer und Athleten die Qualifikation für den Deutschen Endkampf im September in Leverkusen erreicht zu haben, zu dem nur besten acht Teams aus Deutschland eingeladen werden.

Artikel vom 02.06.2005