01.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alkoholkonsum
im Jugendalter

Heute Elternabend zum Thema Sucht


Rietberg-Neuenkirchen (WB). »Alkoholkonsum im Jugendalter«, mit diesem Thema befasst sich ein Elternabend, der am heutigen Mittwoch, 1. Juni, um 20 Uhr in der Hauptschule Neuenkirchen statttfindet. Im Rahmen der Aktionswoche »Sucht hat immer eine Geschichte« referiert Dr. Hennecke von der Bernhard-Salzmann-Klinik in Gütersloh. Untersuchungen des Institutes für Therapieforschung in München und Ergebnisse der Befragung von Experten, die in der Suchtprävention tätig sind, haben ergeben, dass es eine auffällig hohe Zahl von Jugendlichen gibt, die schon früh Alkohol »mal ausprobiert« haben. Gerade die jüngeren Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 13 Jahren sagen in diesen Umfragen aus, dass ihr erster Kontakt mit Alkohol mit Billigung Erwachsener stattgefunden habe, beispielsweise ein Schluck Sekt auf einer Geburtstagsfeier oder zu Silvester. »Hier sind die Eltern gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Im Kindesalter kann bereits bei relativ geringen Mengen Alkohol eine gesundheitliche Gefährdung eintreten, da der Organisamus von Kindern auf Alkohol viel empfindlicher reagiert als der eines Erwachsenen«, mahnt Johannes Weddeling, Koordinator für Gesundheitsförderung und Suchtprävention beim Schulamt Gütersloh. Das elterliche Vorbild sei wichtig, daher sollten Eltern ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Suchtmitteln kritisch hinterfragen. Nur in der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule könne erfolgreich gegen eine Suchtentwicklung vorgegangen werden. Sucht hat nie eine einzige Ursache: die Persönlichkeit und die Umwelt, in der ein Mensch aufgewachsen ist oder lebt, entscheiden darüber, ob jemand der Suchtgefahr standhalten kann oder nicht. Suchtvorbeugung muss schon früh beginnen. Stärkende Faktoren sind wichtig für die Entwicklung des Selbstwertgefühls, so Weddeling. Der Aufbau der Ich-Stärke sei zentrales Ziel suchtvorbeugender Arbeit, damit Kinder und Jugendliche gerade in schwierigen Lebenssituationen eigenständig entscheiden können, nein zu sagen.

Artikel vom 01.06.2005