07.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Köstliche
Kartengrüße

20 Jahre Schriftsteller-Dozenturen

Von Manfred Stienecke
Paderborn (WV). Gut zwei Jahre hat es gedauert, bis die ersten beiden Gastschriftsteller-Dekaden an der Universität aufgearbeitet waren. Doch das Warten hat sich gelohnt.

»Man blickt zurück und schaut nach vorn« heißt der gelungene und im Paderborner mentis-Verlag erschienene Erinnerungsband, dessen Titel einem eleganten Gratulations-Sonett von Peter Rühmkorf entlehnt ist. Der gebürtige Dortmunder gehörte 1985 zu den ersten eingeladenen Schriftstellern, die als Gastdozenten im Fach Literaturwissenschaften für ein ganzes Semester an der Hochschule gewirkt haben.
Zwei Jahre zuvor hatte der jüngst erst in den Ruhestand verabschiedete Germanist Prof. Dr. Hartmut Steinecke (65) diese Poetik-Vorlesungsreihe aus der Taufe heben können -Êals eine der ersten Hochschulen in Deutschland. Mittlerweile gilt die Paderborner Schriftsteller-Dozentur nach Frankfurt und neben München und Graz als die erfolgreichste kontinuierlich durchgeführte Autoren-Reihe.
Die Liste der bis heute eingeladenen Lyriker und Erzähler liest sich wie ein »Who's Who?« der deutschen Gegenwartsliteratur. In den jetzt 22 Jahren kamen so renommierte Schriftsteller wie Max von der Grün und Erich Loest, Günter Kunert und Uwe Timm, Anne Duden und Herta Müller an die hiesige Hochschule, um im Wochenturnus vor Publikum zu lesen und in Seminaren mit Studierenden zu diskutieren. Die thematische Ausrichtung und Schwerpunktsetzung überließ Steinecke den eingeladenen Autoren weitgehend selbst, um eine möglichst fruchtbare Begegnung zwischen den Gästen und seinen Studenten zu ermöglichen.
Nur der Landesrechnungshof sorgte einmal für Störfeuer, als er die alles andere als üppigen Honorare für die anreisenden Dichter monierte. »Können das nicht Ihre Professoren selbst vorlesen?«, musste sich Steinecke allen Ernstes fragen lassen. Die jeweiligen Rektorate freilich standen fest hinter der Einrichtung, die nicht unwesentlich zur erfolgreichen Außenwirkung der Hochschule in die Paderborner Bürgerschaft hinein beigetragen hat.
Die Herausgeber des Buches, Steinecke und sein Mitarbeiter Dr. Fritz Wahrenburg, haben auf 319 Seiten Porträts, Pressestimmen und vor allem köstliche Kartengrüße der Autoren zusammengestellt.

Artikel vom 07.06.2005